Elektromobilität: Automobilbranche plädiert mehrheitlich für staatliche Förderung
69 Prozent der Unternehmen aus dem Automobilsektor finden, der Staat sollte Elektromobilität finanziell unterstützen
Derzeit sind in Deutschland rund 31.000 Elektroautos unterwegs. Bis 2020 sollen es laut Bundesregierung eine Million sein. ?Die ITK-Branche leistet bereits wichtige Beiträge zur Erreichung dieses Ziels?, so Rohleder. ?Informations- und Kommunikationstechnologien können Elektroautos mit der Verkehrs- sowie der Ladeinfrastruktur und dem Energiesystem vernetzen und machen diese neue Form der Mobilität damit erst massentauglich.? So können Elektroautos beispielsweise mittels Sensoren, Kameras und Computern hocheffizient durch den Verkehr und bei Bedarf zur nächsten Stromtankstelle gelotst werden. Bei den Verbrauchern besteht grundsätzlich Interesse an Elektroautos, wie eine weitere Bitkom-Studie zeigt. Rund sieben von 10 Deutschen (69 Prozent) können sich demnach vorstellen, ein Elektrofahrzeug zu kaufen. Die Ergebnisse im Detail unter: www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Grosses-Interesse-an-Elektroautos.html
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Befragung, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 100 Geschäftsführer bzw. Vorstandsmitglieder von Unternehmen der Automobilbranche ab 20 Mitarbeitern befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: Sollte der Kauf von Elektrofahrzeugen vom Staat finanziell gefördert werden?
Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 78 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, jeweils 9 Prozent kommen aus Europa und den USA, 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 78 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, jeweils 9 Prozent kommen aus Europa und den USA, 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.
Datum: 28.01.2016 - 10:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1314108
Anzahl Zeichen: 3519
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 326 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elektromobilität: Automobilbranche plädiert mehrheitlich für staatliche Förderung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).