Rasches Handeln zahlt sich aus
Bayerisches Staatsministerium fördert die Einführung von ISIS12
Kritische Infrastrukturen sind in der modernen Verwaltung von wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen. Um die hier zum Einsatz kommenden elektronischen Kommunikationsmedien und IT-Verfahren vor Störungen zu schützen, müssen Kommunen bis Ende 2018 ein ISMS (engl. für Information Security Management System“) einführen. Diejenigen, die bereits jetzt in dieser Richtung aktiv werden, können von attraktiven Förderungen profitieren.
Kommunen bis 500 Arbeitsplätze
Um eine großflächige Durchdringung dieses wichtigen Systems in Bayern zu unterstützen,
wird dessen Implementierung nun vom Staatsministerium zeitlich befristet und mit begrenztem Budget gefördert. Laut Infoblatt Förderung ISIS12 wird Kommunen mit bis zu 500 PC-Arbeitsplätzen dabei geholfen, die Verfügbarkeit, die Vertraulichkeit und die Integrität ihrer IT-Systeme und Daten zu sichern. Förderberechtigt sind alle bayerischen kommunalen Gebietskörperschaften und deren Zusammenschlüsse sowie die von ihnen in öffentlich-rechtlicher Form geführten Unternehmen und Einrichtungen mit Sitz in Bayern.
Lizensierte IT-Diensleister
Förderfähig sind nur solche Leistungen, die von fachkundigen, lizensierten IT-Dienstleistern wie der GGP-Service erfolgen, wenn die Ausgaben unmittelbar im Zusammenhang mit der Implementierung bzw. Zertifizierung eines ISMS stehen, das die Leitlinie für Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung des IT-Planungsrats abdeckt. Derzeit sind dies der BSI IT-Grundschutz, ISO/IEC 27001 und insbesondere für kleine und mittelgroße Behörden ISIS12. Die organisatorische Abwicklung der Förderung erfolgt durch den Bayerischen IT-Sicherheitscluster e.V. in Regensburg in Form einer Anteilsfinanzierung in Höhe von bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben – maximal 15.000 EUR.
Begrenzte Mittel
Da die für eine Förderung zur Verfügung stehen Mittel, aktuell begrenzt sind und die Anträge in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet werden, ist es ratsam, zeitnah zu handeln, bevor das begrenzte Budget der Förderung verbraucht ist. Gerne unterstützt die GPP auch Ihre Kommune bei der Prüfung der Förderfähigkeit und der Erfüllung der geforderten Mindestanforderungen zur Informations-Sicherheit mittels „ISMS in 12 Schritten“. In diesem Rahmen erfolgen ebenfalls die technischen-, organisatorischen-, infrastrukturellen und personellen IT-Sicherheitsmaßnahmen sowie die Zertifizierung durch DQS. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne umfassend und zielführend.
Rüdiger LehmannWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit 1974 entwickelt die GPP kundenspezifische innovative Lösungen und Beratungsdienstleistungen im Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation mit den Schwerpunkten:
• Sicherheit in der Informationstechnik (IT-Sicherheit)
• Datenschutz
• Entwicklungsmethodik in Projekten und Unternehmen
• Entwicklung und Betrieb von Webanwendungen
Sowohl für die öffentliche Hand als auch für gewerbliche Kunden erstellt die GPP-Service IT-Sicherheitskonzepte auf der Grundlage unterschiedlicher Regelwerke.
GPP Service GmbH & Co. KG
Martin Reh
Kolpingring 18 a
82041 Oberhaching
info(at)gpp-service.de
Tel.: +49 89 61304-1
Fax: +49 89 61304-294
markenreich
Rüdiger Lehmann
Kapellenweg 1a
83024 Rosenheim
https://ruedigerlehmann.wordpress.com
r.lehmann(at)markenreich.com
+49 179 672 4711
Datum: 29.01.2016 - 16:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1314869
Anzahl Zeichen: 3363
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin Reh
Stadt:
82041 Oberhaching
Telefon: +049 89 61304-1
Kategorie:
Datensicherheit
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.01.2016
Diese Pressemitteilung wurde bisher 706 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rasches Handeln zahlt sich aus "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GPP Service GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).