Warum Warenkreditversicherungen elektronisch in das Credit Management eingebunden werden sollten
Warenkreditversicherungen bieten heute umfassenden Versicherungsschutz. In Deutschland nutzen ca. 30.000 Unternehmen einen solchen Warenkreditversicherungsvertrag im Rahmen ihres Credit Managements, sie sind ein alltägliches Absicherungsinstrument. Kommt es zum ‚Worst Case‘ und der Kunde zahlt nicht, tritt die Versicherung in Kraft und übernimmt den Schaden. Gleichwohl ist zu berücksichtigen, dass bei umfangreichen Kundenbeständen ein erheblicher Aufwand bei der Abwicklung der Verträge auftritt, auch weil Obliegenheiten gegenüber dem Versicherer zu erfüllen sind. Moderne Credit Management-Software kann hier helfen, die operativen Prozesse deutlich schlanker zu gestalten, das Credit Management vor versäumten Pflichten zu bewahren und den Aufwand zum Erstellen relevanter Berichte drastisch zu reduzieren.
Verschiedene Kreditversicherungen bieten aber auch Online-Schnittstellen für ihre Kunden an, die diese in ihre operativen Systeme einbinden können. „Nutzt der Kunde eine integrierte Kreditmanagement-Lösung, wie den Credit Application Manager CAM, die online die Warenkreditversicherung anbindet, so lassen sich viele Prozesse oder Teilprozesse automatisieren und die Probleme überwinden. CAM unterstützt sowohl Kreditantragsprozesse als auch Bonitätsmonitoring und die Erfüllung von Obliegenheitspflichten“, weiß Frau Dr. Martina Städtler-Schumann, die Geschäftsführerin der Prof. Schumann GmbH.
Die elektronische Einbindung von WKV-Prozessen in die eigene Systemlandschaft bietet viele Vorteile. Alle Informationen sind aktuell und auf einen Blick in einer zentralen Kreditakte verfügbar. Je nach Anbieter können Stammdatenabgleich, Bonitätsprüfung und verschiedene Aspekte der Antragsverwaltung automatisiert durchgeführt werden. CAM erkennt z. B. den Übergang eines Kunden vom unbenannten in den benannten Bereich und leitet automatisch die notwendigen Maßnahmen ein. Ebenso überwacht das System alle Limite und das intelligente Frühwarnsystem erinnert automatisch, z. B. sobald ein WKV-Limit überschritten wird, und kann auch autonom gem. definierter Regeln Erhöhungsanträge stellen. Zusätzlich bietet CAM auch eine historisierte Dokumentation der Aktivitäten und jeweiligen Situationen. Das kann auch zum lückenlosen Nachweis gegenüber der Kreditversicherung dienen.
Durch die medienbruchfreie Verarbeitung der Daten werden zudem die potentiellen Fehlerquellen eliminiert. Das System sorgt dafür, dass kein Sachverhalt, keine spezifische Unternehmenssituation vergessen wird. Insbesondere auch bei Unternehmen mit Auslandsgeschäften kann dies von außerordentlicher Wichtigkeit sein. In Situationen, in denen aufgrund von länderspezifischen Bedingungen u. U. mehrere WKV-Verträge zum Tragen kommen, kann am besten mit Software-Unterstützung der Überblick und eine konsequente Abwicklung der Prozesse gewährleistet werden.
Mit der Einbindung in ein Credit Management-System entfaltet die WKV-Anbindung ihr ganzes Wirkpotenzial. Automatischer Stammdatenabgleich, eigene Bonitätsprüfung und effektive Frühwarnung wirken sich auch positiv auf den auszuhandelnden WKV-Vertrag aus. „Warenkreditversicherungen schätzen es wert, wenn ihre Kunden eine fundierte Bonitätsanalyse mit CAM durchführen. Diese Wertschätzung findet sich dann oftmals auch in der Konditionengestaltung wieder“, erklärt Städtler-Schumann.
Über eine Online-Schnittstelle sollten Warenkreditversicherungen lückenlos in das Credit Management eingebunden werden. Automatisierte WKV-Prozesse schaffen Sicherheit, schnelle Abläufe und reduzierte Kosten. Mit einem solchen Gesamtpaket lässt sich dann ein effizientes und Chancen erschließendes Credit Management gestalten.
Ausführliche Informationen zu Einsatzpotenzialen und Grenzen von Warenkreditversicherungen im Credit Management finden Sie im kostenlosen Whitepaper zum Download auf der Website der Prof. Schumann GmbH!
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Prof. Schumann GmbH mit Sitz in Göttingen ist eines der führenden Beratungs- und Softwareunter-nehmen im Bereich Credit Management. Unternehmen werden in die Lage versetzt, ihre Forderungsaus-fälle und ihre Kosten nachhaltig zu senken und so ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Die Prof. Schumann GmbH ist ein kompetenter Ansprechpartner und Berater für alle Bereiche des Credit Managements und bietet darüber hinaus mit CAM (Credit Application Manager) eine praxiserprobte Software im Bereich Credit Management an.
Martina Ecklebe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: martina.ecklebe(at)prof-schumann.de
Tel.: +49 551 38315 24
Mobil: +49 178 38315 11
Fax: +49 551 38315 20
Prof. Schumann GmbH
Innovative Informationssysteme
Weender Landstr. 23
37073 Göttingen, Germany
www.prof-schumann.de
Martina Ecklebe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: martina.ecklebe(at)prof-schumann.de
Tel.: +49 551 38315 24
Mobil: +49 178 38315 11
Fax: +49 551 38315 20
Prof. Schumann GmbH
Innovative Informationssysteme
Weender Landstr. 23
37073 Göttingen, Germany
www.prof-schumann.de
Datum: 03.02.2016 - 12:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1316593
Anzahl Zeichen: 5324
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 505 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warum Warenkreditversicherungen elektronisch in das Credit Management eingebunden werden sollten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Prof. Schumann GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).