Das Arbeitszeugnis - fünf Tipps die Arbeitnehmer unbedingt beherzigen sollten

Das Arbeitszeugnis - fünf Tipps die Arbeitnehmer unbedingt beherzigen sollten

ID: 1317807

Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen.



(firmenpresse) - Die Bedeutung des Arbeitszeugnisses für das berufliche Fortkommen von Arbeitnehmern wird heutzutage immer noch unterschätzt. Fehlt dem Arbeitnehmer ein Arbeitszeugnis oder ist die Note schlechter als zwei, scheitern viele Arbeitnehmer im Bewerbungsprozess allein deswegen. Die Regel sind heute in der Praxis sehr gute, ja überschwängliche Arbeitszeugnisse. Wer dabei nicht mithalten kann, hat im Bewerbungsverfahren das Nachsehen. Doch wie stellt man als Arbeitnehmer sicher, dass man am Ende eines Arbeitsverhältnisses auch über ein sehr gutes Zeugnis verfügt? Dazu fünf Tipps vom Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck:

1. Regelmäßig ein Zwischenzeugnis verlangen

Kaum etwas ist im Arbeitsrecht so schwierig, wie die Berichtigung eines einmal erteilten, schlechten Arbeitszeugnisses. Das Bundesarbeitsgericht vertritt die Auffassung, dass der Arbeitnehmer eine Leistung, die besser als drei ist, beweisen muss. Das ist in der Praxis nahezu unmöglich. Wie will man schon die eigene Arbeitsleistung nachweisen? Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich regelmäßig, während des Arbeitsverhältnisses ein Zwischenzeugnis vom Arbeitgeber zu verlangen. Das Zwischenzeugnis kann zum einen für den Beweis einer besseren Leistung verlangt werden, zum anderen kann man es notfalls bei künftigen Bewerbungen statt eines (zu schlechten) Beendigungszeugnis vorlegen.

2. Beurteilungen außerhalb von Zeugnissen gut aufheben

Manchmal hält man schriftliche Beurteilungen während eines Arbeitsverhältnisses auch auf andere Art und Weise als in einem Zeugnis. So sollte man deshalb auch Glückwunschschreiben und Dankesschreiben für die geleistete Arbeit anlässlich von Geburtstagen, Firmenjubiläen usw. aufheben. Man sollte auch die Beurteilungen der Vorgesetzten, die außerhalb von Zeugnissen erfolgen gut aufheben.

3. Arbeitszeugnis rechtzeitig verlangen

Wenn Vorgesetzte wechseln sollte man rechtzeitig ein Zwischenzeugnis verlangen. Aber auch wenn man selber vorhat, dass Unternehmen zu verlassen, sollte man mit der Bitte um ein Zeugnis nicht zu lange warten. Man hat dann noch genügend Zeit den Inhalt des Zeugnisses mit den Vorgesetzten zu besprechen.



4. Arbeitszeugnis bei Rechtsstreitigkeiten nicht vergessen

Nicht selten kommt es bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum Streit mit dem Arbeitgeber. So wird zum Beispiel gegen eine Kündigung eine Kündigungsschutzklage erhoben. Hier sollte man immer auch den Inhalt oder zumindest die Gesamtnote des Arbeitszeugnisses mit Regeln. In der Regel sind die Arbeitgeber hier kompromissbereit, da das Zeugnis anders als zum Beispiel die Abmahnung kein Geld kostet.

5. Arbeitszeugnis auch sichern, wenn man schon einen neuen Job hat

Manchmal verzichten Arbeitnehmer, die bereits einen neuen Arbeitsplatz haben, auf das Zeugnis. Das ist ein großer Fehler. Bei künftigen Bewerbungen kommt es auf eine möglichst lückenlose Zeugnishistorie an.

Wir vertreten Arbeitnehmer und Arbeitgeber bundesweit in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten. Vereinbaren Sie gern einen Telefontermin mit Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck unter der Tel.-Nr. 030/40004909.

20.1.2016

Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com

Alles zum Arbeitsrecht: www.arbeitsrechtler-in.de


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rechtsanwaltskanzlei
Bredereck & Willkomm
Rechtsanwälte in Berlin und Potsdam



PresseKontakt / Agentur:

Bredereck & Willkomm
Alexander Bredereck
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
berlin(at)recht-bw.de
030 4000 4999
http://www.recht-bw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Frankfurter Rundschau: Erste Schritte Mitteldeutsche Zeitung: zum Militär-Engagement Saudi-Arabiens
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.02.2016 - 18:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1317807
Anzahl Zeichen: 3600

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bredereck
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 4000 4999

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 821 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Arbeitszeugnis - fünf Tipps die Arbeitnehmer unbedingt beherzigen sollten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bredereck& Willkomm (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kündigung im Kleinbetrieb: Chancen auf eine Abfindung? ...

Mitarbeiter in einem Kleinbetrieb haben grundsätzlich keinen besonders starken Kündigungsschutz. Das liegt vor allem am Kündigungsschutzgesetz, dass nur für Betriebe mit mehr als zehn Mitarbeitern gilt und auf Kündigungen von Mitarbeitern in Kle ...

Alle Meldungen von Bredereck& Willkomm


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z