Umwelt-Bilanz von Pflanzenölen

Umwelt-Bilanz von Pflanzenölen

ID: 1318593

Wichtiges Kriterium ist die Ressourceneffizienz



Grafik: SupressGrafik: Supress

(firmenpresse) - sup.- Ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung der Umwelt-Bilanz von landwirtschaftlichen Rohstoffen ist ohne Zweifel die Ressourceneffizienz. Und in dieser Hinsicht schneidet das viel kritisierte Palmöl im Vergleich zu anderen fettliefernden Pflanzen sehr gut ab. Ölpalmen sind äußerst ertragreich und schonen somit die wertvolle Ressource "Bodenfläche", was angesichts der stetig wachsenden Weltbevölkerung immer essenzieller wird. Der Ertrag an Rohöl beträgt bei Palmen pro Hektar rund 3,62 Tonnen, bei nachhaltig bewirtschafteten Plantagen sogar bis zu acht Tonnen. Die Ausbeute je Hektar liegt hingegen bei Sojabohnen nur bei ca. 0,3 Tonnen und bei Raps wenig höher bei 0,79 Tonnen.

Auch in punkto durchschnittlich benötigtem Einsatz von Dünger sowie Pestiziden für den Anbau sind Ölpalmen vergleichsweise eindeutig ressourcenschonend. Während für die Gewinnung einer Tonne Palmöl ca. 47 kg Dünger und 2 kg Pestizide zum Einsatz kommen, liegen die Vergleichswerte für eine Tonne Sojaöl bei 315 bzw. 29 kg und bei Rapsöl bei 99 bzw. 11 kg. Vorzüge zeigt Palmöl ebenfalls im Hinblick auf den Energie-Aufwand. Der entsprechende Input beträgt pro Tonne bei Palmöl 0,5, bei Sojaöl 2,9 und bei Rapsöl 0,7 Gigajoules.

Die hohe Ressourceneffizienz von Palmöl darf jedoch natürlich nicht den Blick auf die enormen ökologischen und sozialen Auswirkungen verstellen, die durch den gravierend expandierenden Anbau von Plantagen, vor allem in Indonesien und Malaysia, in der Vergangenheit entstanden sind. Diese erheblichen Probleme haben bereits 2004 zur Gründung des "Runden Tisch für Nachhaltiges Palmöl" (RSPO) geführt, dem mittlerweile rund 1.600 Mitglieder z. B. aus den Bereichen Palmöl-Erzeuger, Händler, Hersteller von Konsumgütern sowie Nichtregierungsorganisationen angehören. Die Mindest-Standards und Prinzipien des RSPO, um eine sozialere und ökologischere Palmölproduktion voranzutreiben, gehen jedoch nicht nur vielen Umweltschützern nicht weit genug. Deshalb ist 2013 innerhalb des RSPO die Palmöl Innovationsgruppe (Palm Oil Innovation Group, POIG) ins Leben gerufen worden, um strengere Kriterien und Anforderungen zu forcieren. Dazu gehört u. a. die Verpflichtung, dass Plantagen nicht auf Torfböden oder Flächen mit hohem Kohlenstoffgehalt angelegt werden dürfen. Zu den Mitgliedern von POIG gehören das Rainforest Action Network, das Forest Peoples Programme, Greenpeace und der WWF sowie als offizielle Unterstützer z. B. Unternehmen und Händler wie Ferrero, Edeka und die Rewe-Gruppe. Auch Konsumenten können durch ihre Einkaufsentscheidungen die Anstrengungen pro nachhaltig erzeugtem Palmöl unterstützen. Auskunft über das Engagement von Konsumgüter-Herstellern bezüglich ökologisch und sozial verträglichem Palmölanbau sind über die jeweiligen Verbraucher-Hotlines oder -Websites der Unternehmen erfragbar.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Ilona Kruchen



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Innenhülle für den Heizöltank Gütezeichen als Qualitätsprädikat beim Energie-Einkauf
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.02.2016 - 11:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1318593
Anzahl Zeichen: 2907

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 660 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umwelt-Bilanz von Pflanzenölen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z