Im Geschäft informieren, im Internet kaufen

Im Geschäft informieren, im Internet kaufen

ID: 1318637

Keine Gewissensbisse beim Beratungsklau?



Grafik: SupressGrafik: Supress

(firmenpresse) - sup.- Ins örtliche Fachgeschäft gehen oder lieber online bestellen? Sowohl als auch, lautet heute oft die Antwort auf diese Frage. Allerdings nehmen viele Verbraucher dabei eine Schwerpunktsetzung vor, die dem Fachhandel zunehmend zu schaffen macht: Sie testen und vergleichen die Produkte im stationären Geschäft, lassen sich dort ausführlich beraten - um ihre Auswahl anschließend preisgünstiger bei einem Online-Händler zu bestellen. Manche Kunden tun dies ganz ungeniert per Smartphone noch im Geschäft, während der gerade zu Rate gezogene Fachverkäufer auf seinen Waren sitzen bliebt. "Beratungsklau" lautet der Terminus für dieses Verhalten, das bereits manche Fachgeschäfte in den Innenstädten zur Aufgabe gezwungen hat. Denn die Miete für Verkaufs- und Präsentationsfläche, für Lagerhaltung, Büros und Sozialräume muss dort ja erst einmal erwirtschaftet werden, ebenso wie die Personalkosten für ausgebildete Fachkräfte. Wenn jedoch ein Großteil des bisherigen Geschäftsvolumens vom Internethandel übernommen wird, sind solche Investitionen nicht mehr finanzierbar.

Laut einer repräsentativen Studie des Marktforschungsinstituts YouGov haben sich 75 Prozent der Deutschen schon einmal im Laden informiert und anschließend im Netz bestellt. Und ein schlechtes Gewissen haben gerade die jüngeren Konsumenten dabei kaum noch: Während 40 Prozent der Über-55-Jährigen Skrupel bekennen, empfindet nur noch ein Viertel der 18- bis 34-Jährigen Gewissensbisse beim Beratungsklau. Dass sie sich damit selbst den künftigen Zugriff auf die Beratungskompetenz, Testmöglichkeiten und Serviceleistungen des Fachhandels verbauen, ist den meisten der jüngeren Konsumenten offenbar nicht bewusst oder schlicht egal. An diesem Trend ist das Bundeskartellamt nicht ganz unbeteiligt, weil es in seinen Entscheidungen zunehmend das Geschäftsmodell des lokalen Handels in Frage stellt. Als Grundlage für eine zulässige Preisgestaltung beziehen sich die Kartellwächter auf die Discount-Angebote einschlägiger Online-Shops, die ohne Geschäftsfilialen und Verkaufspersonal natürlich ganz anders kalkulieren können. Und Markenhersteller, die ihre hochwertigen Produkte überhaupt nicht im Umfeld kaum kontrollierbarer Internet-Plattformen sehen möchten, werden per Kartellamtsentscheid zur Nutzung dieser Vertriebsoption genötigt. Es wird ihnen sogar untersagt, besonders beratungsintensive Waren adäquat und exklusiv über die Fachgeschäfte zu vermarkten. "Das provoziert Geschäftsaufgaben und vernichtet mittelständische Existenzen und Arbeitsplätze", warnt der Wirtschaftspublizist Detlef Brendel in dem Buch "Wirtschaft im Würgegriff / Wie das Kartellamt Unternehmen blockiert" (Campus Verlag, ISBN 978-3-593-50150-5). Er befürchtet die Entwicklung zu einem "Discountry", wenn es keine Chancengleichheit für alle Vertriebsformen einschließlich der örtlichen Geschäftsvielfalt mehr gibt. Bei einem verordneten Einheitsangebot auf niedrigstem Preisniveau werden Service und fachkundige Beratung wohl zunehmend auf der Strecke bleiben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Ilona Kruchen



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Cybererpressung - die neue Art der Kriminalität 110 Unternehmen für das Finale der renommierten europäischen Unternehmenspreise nominiert
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.02.2016 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1318637
Anzahl Zeichen: 3079

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 846 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Im Geschäft informieren, im Internet kaufen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z