Netzstabilität und Versorgungssicherheit aufgrund genauer Prognosen
Neues Fraunhofer-Seminar »Datenanalyse und Prognose in der Energiewirtschaft«
Unternehmen aus der Energiewirtschaft benötigen zeitnah erstellbare und automatisierte Prognosen über die zeitlichen Verläufe von Energieverbräuchen, sogenannte Zeitreihen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Energieversorgungs- und Energiedienstleistungsunternehmen, Stadtwerken, energieintensiven Industrien sowie Unternehmensberatungen müssen daher rasch beispielsweise saisonale Muster erkennen und aufgrund der Datenanalyse das richtige Prognoseverfahren einsetzen. Fachkräfte, die aktuelle Methoden der Datenanalyse beherrschen, können effizienter arbeiten und genauere Prognosen treffen.
Prozesse planen, Prognosen verbessern
Im Seminar »Datenanalyse und Prognose in der Energiewirtschaft« erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die aktuell in der Forschung diskutierten Methoden der Datenanalyse und -prognose. Die im Seminar verwendeten Werkzeuge können auch nach dem Seminar weitergenutzt werden.
»Uns ist es wichtig, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen, welche Prozesse sie für eine genaue Prognose benötigen und welche Prognosen so aufwendig sind, dass sie sie an Experten abgeben sollten«, erklärt Stefan Klaiber, wissenschaftlicher Leiter und Dozent, das Ziel des Seminars. »Dazu führen wir viele praktische Übungen durch, in denen alle das Erlernte sogleich umsetzen können.«
Neben den Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Prognosemethoden gehen die Dozenten auch darauf ein, welche Anforderungen die Prognoseansätze erfüllen müssen. Schließlich lernen die Anwesenden die Analyse von Zeitreihen sowohl aufseiten des Verbrauchers (Lastzeitreihen) und auch aufseiten des Erzeuger (Einspeisezeitreihen).
Am letzten Seminartag steht die Bewertung der Prognosequalität im Vordergrund. Immerhin lassen sich alle Prognosen der Vergangenheit anhand realer Werte überprüfen. »Durch die Überprüfung der Prognose können unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen, wie genau ihre Prognosemethode ist und ob man sie noch verbessern oder sich für eine andere Methode entscheiden sollte«, so Klaiber. Abschließend geht es darum, wie die erlernten Prozesse in der Praxis gepflegt werden können.
Das erste Seminar findet vom 9. bis zum 11. März 2016 am Fraunhofer IOSB in Ilmenau statt. Anmeldungen werden noch bis zum 1. März 2016 entgegengenommen.
Auf der e-World energy & water – Europas führende Energiefachmesse – in Essen (16.-18. Februar 2016) können sich Interessenten und Interessentinnen aus der Energiewirtschaft in Halle 3, Stand 3-272 direkt über das neue Seminar informieren.
Weitere Informationen auf: http://www.academy.fraunhofer.de/datenanalyse
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Fraunhofer Academy
Die Fraunhofer Academy bündelt die Weiterbildungsangebote der Fraunhofer-Gesellschaft
unter einem Dach. Neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung fließen unmittelbar
in die Lehrinhalte ein. Dies garantiert einen einzigartigen Wissenstransfer aus der
Fraunhofer-Forschung in die Unternehmen. Die berufsbegleitenden
Studiengänge, Zertifikatskurse und Seminare der Fraunhofer Academy richten sich an
Fach- und Führungskräfte. Sie basieren auf den Forschungstätigkeiten der Fraunhofer-
Institute in Kooperation mit ausgewählten und renommierten Partneruniversitäten
und Partnerhochschulen. Weitere Informationen auf www.academy.fraunhofer.de
Jörg Röthlingshöfer
factum Presse und Öffentlichkeitsarbeit GmbH
Leopoldstraße 54
80802 München
info(at)factum-pr.com
+49 (0)89 / 80 91 31 7-0
Datum: 10.02.2016 - 16:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1319377
Anzahl Zeichen: 3825
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jörg Röthlingshöfer
Stadt:
München
Telefon: +49 (0)89 / 80 91 31 7-0
Kategorie:
Private Weiterbildung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1322 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Netzstabilität und Versorgungssicherheit aufgrund genauer Prognosen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer Academy (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).