Neue Technologien zum Melden von Schlaglöchern
ID: 1319686
Wird auch Ihr Liefervertrag durch Schlaglöcher bedroht? Dank neuer Technologien könnte dies bald ein Ende haben.
Und so kommt es vor, dass beschädigte Straßen oftmals der Hauptgrund für das Nichtzustandekommen oder sogar Platzen eines Liefervertrages sind. Was aber sind Schlaglöcher nun genau?
Laut der Definition handelt es sich dabei um Hohlräume in Straßen, welche meistens durch Abnutzung oder das Absinken des Bodens entstehen. Die Mulde muss dabei eine Tiefe von mindestens 4 cm haben, um als Schlagloch zu gelten. Besonders häufig findet man solche Straßenschäden in Ländern, in denen es viel regnet, wie bspw. England. Denn wenn viel Regen unter den Straßenbelag läuft, kann dieser das umliegende Erdreich aufweichen und schwächen. Fahren dann Autos über die nicht-geschwächten Stellen, bricht der Asphalt um den Platz herum ein und es kommt zu tiefen Löchern. Starker Verkehr und Frost verschlimmern die Bruchstellen zusätzlich.
Finanzielle Auswirkungen
Für Regierungen sind Schlaglöcher ein nicht zu unterschätzendes Problem. Denn die Reparaturkosten sind oftmals enorm und summieren sich zu exorbitanten Summen. Zur Veranschaulichung: In Großbritannien, wo die Straßenschäden durch das Wetter besonders gravierend sind, kostete das Füllen eines Schlagloches 2011 rund 65€. Im selben Jahr wurden ca. 1,9 Millionen solcher Löcher ausgebessert. Dies macht summa summarum fast 125 Millionen €!
Aber nicht nur Regierungen spüren die Auswirkungen der Beschädigungen. Viele Kurierfahrer hatten in den letzten Jahren mit nicht eingehaltenen Lieferverträgen zu kämpfen – sei es, weil sie verspätet ankamen oder sogar, weil sie aufgrund von Fahrzeugschäden stehen bleiben mussten. Am schlimmsten erwischte es dabei ländliche Gegenden, in denen Schlaglöcher statistisch gesehen am häufigsten vorkommen.
Kurierfahrer können aufatmen
Seit einigen Jahren gibt es allerdings erfreuliche Nachrichten für die Transportbranche und Verkehrsteilnehmer allgemein. Denn es wird permanent an neuen Technologien gearbeitet, um dem Problem von Schlaglöchern vorzubeugen. Einer der jüngsten Fortschritte wurde dabei von der britischen Regierung initiiert. Hierbei handelt es sich um Bemühungen, Schlaglöcher schneller ausfindig zu machen und Fahrer zu warnen. Um dies zu verwirklichen, kann jeder, der einen Straßenschaden entdeckt, ihn auf der offiziellen Seite der Regierung melden. Dafür muss er nur die Postleitzahl der relevanten Stelle eingeben und wird dann auf die Seite der verantwortlichen Gemeinde weitergeleitet. Dort findet sich ein Formular, wo die genaue Stelle des Schlaglochs und eine Beschreibung hinterlegt werden kann.
Dank dieser kurzen Benachrichtigungskette können schneller Maßnahmen zur Reparatur eingeleitet werden. Außerdem wird es so möglich, Kurierfahrer rechtzeitig vor beschädigten Routen zu warnen, damit sie alternative Strecken wählen können.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
CX ist eine Online-Handelsplattform, die Kuriere mit leeren Fahrzeugen verbindet und Gewerbetreibende mit Ladungen, die geliefert werden müssen. Lernen Sie mehr über sie unter: http://www.courierexchange.co.uk
BV2, The Perfume Factory,
140 Wales Farm Road,
London,
W3 6UG
United Kingdom
info(at)haulageexchange.co.uk
020 8896 6725
Datum: 11.02.2016 - 11:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1319686
Anzahl Zeichen: 3801
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janina Ebert
Stadt:
London
Telefon: 02088783739
Kategorie:
Intralogistik
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 368 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Technologien zum Melden von Schlaglöchern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LeadGenerators.co.uk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).