Biogas-Experten von Vogelsang sehen Potenzial im Biogasmarkt
„Anlagenoptimierung ist notwendige Reaktion auf EEG-Novelle 2016“
Seit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2012 und 2014 wurden die Vergütungssätze für Biogasanlagen deutlich reduziert. Das hat den Anlagenzubau in den letzten Jahren nahezu zum Erliegen gebracht. Waren es in den Boomjahren 2009-2011 noch über 3.000 neue Anlagen, fiel die Zubauzahl in den letzten Jahren drastisch. Dennoch: Für Bestandsanlagen, deren Vergütung ab 2020 ausläuft, deuten sich Perspektiven durch das neue EEG an. Insgesamt rückt für Bestandsanlagen die Steigerung des Ertrages durch Anlagenoptimierung immer mehr in den Mittelpunkt.
Biogas-Optimierung lohnt sich nach wie vor
Nach fünf bis zehn Jahren sind auf vielen Anlagen bereits größere Instandsetzungsarbeiten erforderlich. Einen Großteil der bestehenden Biogasanlagen betrifft das schon jetzt bzw. in drei bis vier Jahren. Für Betreiber bieten sich hier aber auch Chancen: „Gezielte Optimierungsmaßnahmen steigern die Effizienz der Biogasanlage, stellen ihre Leistungsfähigkeit langfristig sicher und führen zu Kosteneinsparungen in Energieaufwand und Inputmenge“, erläutert Vogelsang.
Beispielsweise ermöglicht die Umstellung der Feststoffdosierung den Einsatz einer breiteren Palette an Substraten. Aber auch kleinere Maßnahmen wie die Installation eines Zerkleinerers reduzieren Schwimmschichten und die Viskosität des Substrates in Fermentern. Diese reduzieren so Störungen und senken den Energiebedarf für das Rühren deutlich.
Genau analysieren – und dann gezielt ansetzen
Will ein Betreiber seine Biogasanlage weiterentwickeln, um finanziell rentabel zu bleiben, ist eine individuelle Betrachtung der jeweiligen Anlage unverzichtbar. Vogelsang hat diesen Bedarf früh erkannt und unterstützt seit 2013 Betreiber und Eigner von Biogasanlagen mit dem Beratungskonzept BIOGASmax systematisch bei der Effizienzsteigerung. Vogelsang: „Aus unseren Gesprächen haben wir mitgenommen, dass Potenzial und der Wille zu höherer Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen vorhanden sind. In deutschen Anlagen steckt mehr, und die Technik ist da, um die Effizienz der Anlagen und damit den wirtschaftlichen Ertrag noch weiter zu steigern.“Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Vogelsang:
Die Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH ist ein international operierender Maschinenbaukonzern mit Hauptsitz im niedersächsischen Essen/Oldenburg. 1929 gegründet, wuchs das Unternehmen vom Hersteller für Landmaschinen zum Spezialisten für Pump-, Zerkleinerungs-, Verteil- und Ausbringtechnik in der Agrar- und Biogaswirtschaft sowie in Industrie und Kommunen. Hauptgeschäftsfelder sind heute neben der Landwirtschaft die Biogas- und Abwassertechnik sowie die Vakuum-Entsorgungstechnik. Zurzeit beschäftigt Vogelsang 650 Mitarbeiter weltweit. 20 Niederlassungen und Tochterunternehmen, 3 internationale Vertriebsbüros sowie 2 Fertigungsstandorte in Deutschland gehören zur Unternehmensgruppe. Ergänzt durch ein weltweites Händlernetz exportiert das Unternehmen in alle europäischen Länder und wichtige Industrienationen der Welt. Weitere Informationen unter: www.vogelsang-gmbh.com
VOCATO public relations
Corinna Bause, Jonas Kückelmann
Braugasse 12
D-50859 Köln
+49 2234 60198-19 / -14
cbause(at)vocato.com / jkueckelmann(at)vocato.com
www.vocato-pr.de
Datum: 12.02.2016 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1320259
Anzahl Zeichen: 2922
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Bioenergie
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1497 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Biogas-Experten von Vogelsang sehen Potenzial im Biogasmarkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).