Zum Welttag des Radios:Öffentlich-rechtlicher Hörfunk ist unverzichtbar
ID: 1320460
des Radios verweist daher die ARD auf die unvermindert hohe Relevanz
besonders des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Der 13. Februar ist
von der UNESCO zum Welttag des Radios erklärt worden, um auf die
wichtige Bedeutung des Mediums insgesamt und weltweit aufmerksam zu
machen. In Deutschland schalten über drei Viertel der Bevölkerung (ab
10 Jahre) wochentags ein und bleiben im Schnitt vier Stunden dabei.
Verlässliche und fundierte Informationen sind deshalb extrem
wichtig, so der MDR-Hörfunkdirektor und Vorsitzende der
ARD-Hörfunkkommission Johann Michael Möller:
"Gerade in einer Zeit voller Umbrüche und Unsicherheiten in der
Gesellschaft ist die Bedeutung eines leistungsstarken, verlässlichen
öffentlich-rechtlichen Rundfunks besonders groß. Unser Anspruch ist
geprägt von Vielfalt, Professionalität und Wertebindung. Nicht
umsonst bescheinigen die Deutschen dem öffentlich-rechtlichen Hörfunk
die höchste Glaubwürdigkeit."
Radio ist und bleibt der treue Begleiter im Alltag. Jeder zweite
Bundesbürger hört wochentags einen Sender aus dem ARD-Verbund. Ein
leistungsstarker öffentlich-rechtlicher Rundfunk setzt aber auch
immer eine adäquate Finanzierung voraus, nur so können Vielfalt und
fundierte Informationen gewährleistet werden:
"Radio bietet nach wie vor durch seine Schnelligkeit,
Unmittelbarkeit und Lebendigkeit den Menschen verlässliche
Orientierung in ihrem Alltag", so Möller.
Und Radio erreicht junge Menschen. Dazu gehört auch die
inhaltliche wie technische Weiterentwicklung der Mediengattung. Mit
dem Digitalstandard DAB+ und dem Radioplayer, beide gemeinsam
getragen von öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk, stellt
sich Radio für eine mobile und ausschließlich digitale Zukunft auf.
Die ARD ist unter den TOP 10 der von den unter 30-jährigen meist
genutzten Hörfunkprogrammen mit sechs jungen bzw. Popwellen
vertreten. Die jungen Hörfunkprogramme der ARD sind deshalb auch
Kernstück des geplanten jungen Angebots von ARD und ZDF und bringen
erfolgreich ihre Kompetenz bei der Formatentwicklung, der Tonalität
und zielgruppengerechten Ansprache ein.
Der World Radio Day fand zum ersten Mal 2012 statt und ist
üblicherweise einem bestimmten Thema gewidmet.
Pressekontakt:
ARD-Pressestelle:
Sabine Krebs
Steffen Grimberg
0341 300 6430/6431
Pressestelle@ard.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.02.2016 - 16:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1320460
Anzahl Zeichen: 2730
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Leipzig
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 388 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zum Welttag des Radios:Öffentlich-rechtlicher Hörfunk ist unverzichtbar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Radio & TV (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).