Die Unternehmenskultur gezielt verändern
Wir brauchen eine neue Kultur – diese Forderung ist populär, wenn die Unternehmensführung vor neuen Aufgaben oder Problemen steht und alte Erfolgsmuster nicht mehr greifen. Etablierte Verhaltens- oder Vorgehensweisen müssen bei geänderten Rahmenbedingungen auf den Prüfstand, um schädigende und förderliche Kulturaspekte zu identifizieren. Doch nur wer weiß, wie eine Kultur überhaupt entsteht und wie sie wirkt, kann auch steuernd eingreifen und eine gezielte Veränderung der Kultur erreichen.

(firmenpresse) - Wir brauchen eine neue Kultur – diese Forderung ist populär, wenn die Unternehmensführung vor neuen Aufgaben oder Problemen steht und alte Erfolgsmuster nicht mehr greifen. Etablierte Verhaltens- oder Vorgehensweisen müssen bei geänderten Rahmenbedingungen auf den Prüfstand, um schädigende und förderliche Kulturaspekte zu identifizieren. Doch nur wer weiß, wie eine Kultur überhaupt entsteht und wie sie wirkt, kann auch steuernd eingreifen und eine gezielte Veränderung der Kultur erreichen.
Die Auseinandersetzung mit der Kultur im Unternehmen ist aus zwei Gründen empfehlenswert, zum einen können kulturelle Elemente, die betriebswirtschaftlichen Schaden verursachen, eleminiert werden. Kostensenkungen sind die Folge. Zum anderen können mittels Kulturanalyse die Ursachen hinter den Symptomen aufgedeckt werden, so wird eine effektive Ableitung von Maßnahmen ermöglicht. Ein methodischer Vorteil gegenüber Mitarbeiterbefragungen, deren Ergebnisse häufig zu Ratlosigkeit in Bezug auf die angezeigten Aktivitäten führen. Kein Wunder, schließlich liefert eine Befragung lediglich eine Auflistung von Symptomen, erklärt aber keineswegs die handlungsleitenden Beweggründe der Befragten.
Einen weiteren und besonderen Fall stellt die Cultural Due Diligence dar, sie ist bei geplanten Übernahmen und Fusionen eine wertvolle Ergänzung zur gängigen zahlenbasierten Due Diligence. Eine Erhebung der Kultur bietet den Verhandlungspartnern die Möglichkeit, die Auswirkungen kultureller Diskrepanzen bereits im Entscheidungsprozess zu berücksichtigen. Die Annahme, dass dich kulturelle Kompetenz erübrigt, wird in der Praxis häufig erst vom gefürchteten Clash der Kulturen widerlegt. Anstatt von angestrebten Synergieeffekten zu profitieren, versuchen die Akteure Barrieren zu beseitigen und Konflikte beizulegen.
Um die Veränderungs- und Kooperationsfähigkeit in Unternehmen zu fördern hat corpus 2, neben den Inhouse- Angeboten zur Kulturanalyse, das Seminar „Unternehmenskultur & Kulturwandel“ entwickelt, welches Führungskräften und Unternehmern Impulse und Orientierung für die gezielte Veränderung der Kultur bietet.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Corpus 2 wurde 1999 gegründet und ist spezialisiert auf die komplexen Anforderungen an Kommunikation und Führung in Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Die Optimierung der Veränderungs-, Kooperations- und Zukunftsfähigkeit von Organisationen steht im Fokus der Aktivitäten.
corpus 2, Farnstr. 43, 22335 Hamburg
Telefon: 040 75368-328
E-Mail: info(at)corpus2.com
Internet: http://www.corpus2.com
Datum: 02.11.2009 - 09:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 132076
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lorenz Kruse
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040 75368-328
Kategorie:
Unternehmensführung
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.11.2009
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht
Diese Pressemitteilung wurde bisher 610 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Unternehmenskultur gezielt verändern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
corpus 2 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).