Geschüttelt oder gerührt?

Geschüttelt oder gerührt?

ID: 132409

Geschüttelt oder gerührt?



(pressrelations) - >
Bevor Bauteile gepresst und gesintert werden, füllt man das Metallpulver in die formgebende Matrize ein. Forscher haben diesen Vorgang erstmals simuliert, so lässt sich etwa eine gleichmäßige Dichte des Pulvers erzielen. Das Ergebnis: ein wirtschaftlicher Herstellungsprozess.

Es geht rasend schnell: Der Füllschuh, eine Art Karton ohne Boden, schiebt sich über eine Fläche, in der eine Mulde die Form des ge-wünschten Bauteils bildet. In diese Matrize rieselt das feinkörnige Metallpulver aus dem Füllschuh hinein. Dann pressen Stempel die losen Pulverkörner mit einem Druck von einigen hundert Megapascal zusammen ? fertig ist der »Grünling«. Dieser sieht zwar schon wie das fertige Bauteil aus, doch erst das Sintern im Ofen bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt des Werkstoffs sorgt dafür, dass die gepressten Kornstrukturen sich weiter verdichten und aushärten.

Trockenpressen und Sintern sind in der Industrie gängige Prozesse. Sie liefern formgenaue Bauteile mit einer hohen mechanischen Belastbarkeit. Doch Fraunhofer-Forscher wollen das Verfahren perfektionieren und kostenintensiven Ausschuss vermeiden. »Das Befüllen der Matrize ist ein kritischer Schritt beim Trockenpressen«, sagt Dr. Claas Bierwisch vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg. »Das Metallpulver verteilt sich nicht hundertprozentig gleichmäßig in der Form.« Diese inhomogenen Dichteverteilungen könnten jedoch zu Verzügen oder gar Rissen führen und die Belastbarkeit, Präzision und Langlebigkeit des Bauteils beeinflussen, erklärt der Projektleiter. Bisher musste man für das Befüllen kostspielige Versuch- und Irrtumexperimente in Kauf nehmen. Um diese zu umgehen, haben die Forscher eine Simulation entwickelt, mit deren Hilfe sie den Füllprozess optimieren können. »Bei der numerischen Beschreibung des Pulvers erfassen wir quasi jedes einzelne Korn«, erklärt Bierwisch. Dabei berücksichtigen die Forscher die physikalischen Eigenschaften, Größe und Form der Körner sowie die Form der Matrize. Dann berechnen sie, wie und wohin die Pulverkörner in die Matrize fließen und wie die Dichteverteilung nach dem Befüllen ist. Erstmals lässt sich die Herstellung dreidimensionaler Bauteile realitätsnah simulieren ? wie Zahnräder in Getrieben oder Dichtscheiben in Einhand-Mischbatterien am Waschbecken.



Zudem können die Forscher Rückschlüsse auf den Füllvorgang ziehen. Wie groß muss die Geschwindigkeit des Füllschuhs sein? Wie muss er sich bewegen? In manchen Fällen reicht es aus, wenn er vor und zurück fährt. Für andere Bauteile muss die Matrize zusätzlich oszillieren. Die Wissenschaftler simulieren die Vorgänge beim Sintern bis hin zum fertigen Bauteil und bilden so die gesamte Prozesskette ab. Derzeit optimieren sie die Herstellung von weichmagnetischen Spulenkernen in Radnabenmotoren, die für Elektrofahrzeuge künftig eine wichtige Rolle spielen könnten.


Claas Bierwisch
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik
Wöhlerstraße 11
79108 Freiburg
Telefon +49 761 5142-347
Fax +49 761 5142-110Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Greifer mit Fingerspitzengefühl Kunden erreichen bis zu 30 Prozent Leistungssteigerung durch Queranlegen beim Falzen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.11.2009 - 23:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 132409
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 297 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Geschüttelt oder gerührt?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer Gesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Verbesserte Vorhersage von Geo-Risiken ...

rsage von Geo-Risiken Wann wird der nächste Starkregen den Damm endgültig aufweichen? Unter welchen Bedingungen könnte der schon instabile Hang abrutschen? Wie hoch ist die Gefahr von Waldbränden bei anhaltend trockener Witterung? Naturkatastr ...

Leistungszentrum Nachhaltigkeit in Freiburg ...

Nachhaltigkeit in Freiburg Kann man aus nachwachsenden Rohstoffen sichere Autos bauen? Welche Technologien brauchen wir, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen? Solchen und vielen weiteren Fragen widmen sich Forscherinnen und Forscher in Freib ...

Alle Meldungen von Fraunhofer Gesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z