Wie viele Sklaven halten Sie?

Wie viele Sklaven halten Sie?

ID: 1324462

Evi Hartmann zeigt, wie Fairplay in der Globalisierung funktioniert




(firmenpresse) - Unsere Wirtschaft macht uns zu Sklavenhaltern, sagt Wirtschaftsprofessorin Evi Hartmann. Wollen wir das? - Nein! Aber wie ist Fairplay in der Globalisierung möglich?

Wenn ein T-Shirt drei Euro kostet, können die Produktionsbedingungen nicht fair sein, soviel ist klar. Wer als Manager dieses T-Shirt im fernen Osten beschafft oder als Käufer im Westen überstreift, blendet die hohen Kosten des günstigen Preises auf Seiten der Produzenten aus. Doch was geht im Kopf des Einkäufers vor, der in der Werkhalle das Elend der Lohnsklaven sieht und anschließend im klimatisierten Büro des Fabrikanten die Order zum denkbar niedrigsten Preis unterschreibt? Wie können Menschen morgens von hunderten toten Näherinnen in Bangladesch hören und abends beim Discounter eine Jeans für 15 Euro kaufen?

Wir haben das große Ganze aus den Augen verloren und damit auch unsere Moral, sagt Evi Hartmann. Und: Wir zahlen alle drauf! Die da unten und wir hier oben. Sie bezahlen mit ihrer körperlichen und wir mit unserer moralischen Gesundheit. Produktion kann ausgelagert werden, Moral nicht. Die Expertin für Supply-Chain-Management will die Globalisierung weder verteufeln noch abschaffen, denn nicht sie ist das Problem, sondern wir - als Wirtschaftstreibende und als Konsumenten - sind es. Viel zu selten fragen wir uns, ob als Unternehmer, Manager oder Verbraucher, wie wir damit umgehen wollen, was die Globalisierung an menschlichem Elend, brennenden sozialen Konflikten und Umweltzerstörung zu Tage fördert.

Evi Hartmann hält uns den Spiegel vor und schildert in erfrischend lockerem Ton, doch inhaltlich drastisch und ohne Umschweife, das Dilemma zwischen Moral und Moneten. Wo bleibt das Korrektiv, fragt die Autorin, und zeigt: Wir können eine Menge tun, um Sklaverei und Ausbeutung ein Ende zu bereiten, global wie lokal. Manchmal ist ein Anstupser durch ein Vorbild oder einen Konkurrenten nötig, um moralisch in die Gänge zu kommen. - Wir haben die Wahl, und es ist allemal besser, ein Teil der Lösung zu sein, als Teil des Problems.



Die Autorin:
Evi Hartmann ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Supply Chain Management, an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Die Mutter von vier Kindern forscht und lehrt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und ist Mitglied im Netzwerk Generation CEO für Frauen in Führungspositionen. Sie schreibt den Blog Weltbewegend.

Evi Hartmann
Wie viele Sklaven halten Sie?
Über Globalisierung und Moral
224 Seiten, Klappenbroschur
EUR 17,95/EUA 18,50/sFr 22,90
ISBN 978-3-593-50543-5
Erscheinungstermin: 18.02.2016Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Campus Frankfurt / New York ist einer der erfolgreichsten konzernunabhängigen Verlage für Wirtschaft und Gesellschaft. Campus-Bücher leisten Beiträge zu politischen, wirtschaftlichen, historischen und gesellschaftlichen Debatten, stellen neueste Ergebnisse der Forschung dar und liefern kritische Analysen.



PresseKontakt / Agentur:

Campus Verlag
Inga Hoffmann
Kurfürsternstraße 49
60486 Frankfurt am Main
hoffmann(at)campus.de
069 976516 22
www.campus.de



drucken  als PDF  an Freund senden  K&P Computer erzielt im Jubiläumsjahr 2015 zweistelliges Umsatzplus Sport und Wirtschaft wollen enger zusammen arbeiten
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 23.02.2016 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1324462
Anzahl Zeichen: 2793

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Inga Hoffmann
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 069 976516 22

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 505 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie viele Sklaven halten Sie?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Campus Verlag GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Superreiche kapern unsere Welt ...

Bill Gates, Jeff Bezos, Elon Musk sind ihre prominentesten Vertreter, doch Superreiche gibt es weit mehr, und sie üben enormen Einfluss auf Wirtschaft, Finanzen, Politik, Kultur, Sport, Medizin und Umwelt aus. Einer jüngst veröffentlichten Oxfam-S ...

Deal! Du gibst mir, was ich will! ...

Wer verhandelt, ist im Vorteil! Verhandlungsexperte Jack Nasher hat seinen internationalen Bestseller aktualisiert und an einigen Stellen erweitert, z.B. um Tipps für Online-Verhandlungen, die wichtiger geworden sind. Zehn Jahre nach Erscheinen der ...

Alle Meldungen von Campus Verlag GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z