Zwischen Hoffnung und Angst: Studie zeigt, wie es um Landwirte wirklich steht
Nach Leistungssteigerung und Investitionen in der Agrarwirtschaft rückt der Landwirt in den Vordergrund / Grundlagenstudie baut auf Ergebnisse aus Tiefeninterviews auf
Hannover/Hamburg (3. November 2009). Erstmals beschäftigt sich eine deutschlandweit angelegte Studie mit den Sorgen, Ängsten und Perspektiven der deutschen Landwirte. „Die anhaltenden Veränderungen in der Agrarwirtschaft werden in den kommenden Jahrzehnten deutliche Konsequenzen für die Menschen herbeiführen“, sagt Christian Dietz, Vorstand der Land Uptodate AG. Denn: Wie erste Untersuchungen zeigen, können und wollen viele Landwirte die immer neuen Herausforderungen künftig nicht mehr stemmen. Motivation und Lust am Berufsbild könnten so stark leiden, dass sich negative Aspekte nicht mehr kompensieren lassen. Der extreme Verfall der Erzeugerpreise, hohe Bürokratiekosten, Schwierigkeiten bei der Kreditbeschaffung, veränderte Wettbewerbsbedingungen, lange Arbeitszeiten oder zu wenig empfundenes Engagement von Politik und Akzeptanz von Verbrauchern seien für die Berufsgruppe nur die Spitze des Eisbergs.
Der aktuellen Grundlagenstudie vorausgegangen ist bereits eine qualitative Studie, für die ein- bis zweistündige Tiefeninterviews mit Landwirten verschiedener Betriebsgrößen geführt wurden. Dabei fanden die Forscher heraus, dass sich die deutschen Landwirte in einem starken Spannungsverhältnis befinden. „Per Status quo überwiegen die positiven Seiten, da die befragten Landwirte verschiedene Mechanismen entwickelt haben, um mit den Widrigkeiten des Berufs umzugehen“, sagt Dietz. Im Augenblick scheinen viele Landwirte noch bereit, aus Lust und Spaß am Beruf auf Dinge wie gesellschaftliche Anerkennung, Freizeit oder dringend notwendige Investitionen zu verzichten. „Künftig sind jedoch viele Motivatoren in Gefahr“, resümiert Agraringenieur Dietz. So sei eine Verschiebung der Motivlage hin zum Verzicht möglich. „Die Komplexität der zu bewältigenden Aufgaben wird weiter zunehmen. Ohne beispielsweise die Büroarbeit in der geschätzten Natur auszugleichen, droht der Reiz des Berufsbildes Landwirt zu sinken. Zudem wird befürchtet, dass Betriebe nur bestehen bleiben könnten, wenn sie eine gewisse Mindestgröße erreichen – also mehr Land bewirtschaften, mehr Technik einsetzen oder stärker auf Energiegewinnung setzen. Dies hat jedoch nicht immer mit dem originär gewählten Beruf des Landwirts viel gemein. Dieser mögliche Wandel und das weitere Wachstum schüren Ängste, weil es vielen Landwirten an Wissen und Methoden mangelt, damit umzugehen.“ Neben den Motivdimensionen Lust und Verzicht sollen durch die Studie weitere Motive, Ängste und Wünsche hinterfragt und überprüft werden. Aus diesem Grund werden weitere Landwirte gesucht, die an der aufbauenden Grundlagenstudie teilnehmen.
Die Daten der neuen Erhebung werden anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Antworten einzelner Personen möglich sind. Die Bearbeitung des Online-Fragebogens dauert maximal 10 Minuten und kann unter dem Link www.webbefragung.de/uc/5740/ gestartet werden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Land Uptodate AG
Die Land Uptodate AG hat es sich als neutraler Anbieter zur Aufgabe gemacht, Wissen für landwirtschaftliche Unternehmen und die Agrarindustrie aufzubereiten und verfügbar zu machen. Das Dienstleistungsangebot richtet sich an landwirtschaftliche Berater, an Landwirte selbst sowie an die Agrarindustrie. Auf Basis wissenschaftlicher Studien und Untersuchungen veranstaltet Land Uptodate Seminare und berät Führungskräfte aus der Agrarwirtschaft sowie Verbände bei strategischen Entscheidungen. Weitere Informationen im Internet unter: http://www.land-uptodate.de/
scrivo PublicRelations GbR
Kai Oppel
Gräfstraße 66
81241 München
tel: +49 (89). 548914-07
fax: +49 (89). 548914-10
mob: +49 (178). 61 50 154
e-mail: kai.oppel(at)scrivo-pr.de
Datum: 03.11.2009 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 132670
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nadine Anschütz, Kai Oppel
Stadt:
München
Telefon: 089-54891411
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.11.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 343 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zwischen Hoffnung und Angst: Studie zeigt, wie es um Landwirte wirklich steht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
scrivo PublicRelations GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).