Pressemeldung: Zahnärzte, Logopäden, Physiotherapeuten
chmerzen Zähne ohne Karies, leisten Zahnärzte Detektivarbeit. Oft auch gemeinsam mit Logopäden oder Physiotherapeuten.
Stehen die Zähne schief, liegt die Zunge falsch im Mund oder werden die Zähne nachts aufeinander gepresst - hat das Auswirkungen auf unsere Kaumuskulatur. Muskeln reagieren mit Verspannungen, Schmerzen oder mit einem gestörten Wechselspiel der Muskelgruppen. Neben den Schmerzen ist die eingeschränkte Mundöffnung ein wichtiges Symptom, das eine notwendige Behandlung auslöst. Um die Beschwerden langfristig zu bessern oder sogar Auswirkungen auf die gesamte Stütz- und Haltemuskulatur des Körpers zu vermeiden, sollte eine solche "muskuläre Dysfunktion" interdisziplinär behandelt werden. Hierfür stimmen sich Zahnarzt und Kieferorthopäde mit anderen Fachgruppen wie Logopäde oder Physiotherapeut eng ab.
Der Logopäde: Profi für Mundmotorik
Der bloße Gesichtsausruck eines Patienten reicht oftmals, um eine Funktionsstörung zu erkennen: Offener Mund mit hängender Unterlippe, wenig Mimik oder eine träge Zunge beim Sprechen sind typische Anzeichen. Schädliche Gewohnheiten, die zu einer Fehlstellung geführt haben, müssen zunächst abgestellt werden. Dann kann der Logopäde mit einer myofunktionellen Therapie beginnen. Sie trainiert die Muskulatur, baut Verspannungen ab und harmonisiert die Bewegungsabläufe im Mundraum. Bei Kindern und Jugendlichen sollten die Eltern in die Therapie mit einbezogen werden. Schon wenige Minuten spielerisches Training täglich mit Schnalzlied oder Pustespiel fördern die Mundmotorik.
Der Physiotherapeut: Von Kopf bis Fuß
Das Gebiss steht über die Wirbelsäule in Kontakt mit dem restlichen Körper: vom Kopf bis hin zu den Füßen. Treten typische Kopf- oder Rückenschmerzen auf, sollten Zahnarzt und Physiotherapeut gemeinsam behandeln. So beispielsweise bei der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD), also einer Funktionsstörung der Kiefergelenke. Der Zahnarzt kann bei nächtlichem Zähneknirschen eine Knirscherschiene aus dem Dentallabor einpassen. Der Physiotherapeut unterstützt die Therapie mit Wärme- und Kälteanwendungen, Massagen, Dehnen und einer Mobilisation der Kiefergelenke. Er zeigt dem Patienten ferner, wie er durch Übungen zu Hause die Muskulatur stabilisieren und korrigierte Bewegungsmuster festigen kann.
Multimedia-Pressemappe
Unsere vollständige Pressemappe rund um das Thema "Zahnarzt, Logopäde, Physiotherapeut" steht Ihnen unter http://www.prodente.de/presse/schwerpunkt/einzelansicht/schwerpunkt/zahnaerzte-logopaeden-und-physiotherapeuten.html zur Verfügung. Sie haben Zugriff auf vier Texte und eine Fotoserie. Für Online Redaktionen steht eine Bildfolge zur Verfügung.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
proDente hat sich zum Ziel gesetzt, fundiertes Fachwissen aus den Bereichen Zahnmedizin und Zahntechnik zu vermitteln. Die Initiative will zur Unterstützung der Zahnärzte und Zahntechniker engagierte Aufklärung für den Patienten bieten.
proDente will den Wert gesunder und schöner Zähne darstellen. Vor allem die Aufklärungsarbeit von der Prophylaxe bis zur Prothetik steht dabei im Mittelpunkt. Für Zahnärzte und Zahntechniker präsentiert proDente ein umfangreiches Service-Angebot, um die Kommunikation mit den Patienten zu erleichtern.
Initiative proDente e.V.
Dirk Kropp
Kropp
50858 Köln
dirk.kropp(at)prodente.de
022117099740
www.prodente.de
Datum: 02.03.2016 - 15:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1328348
Anzahl Zeichen: 3309
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dirk Kropp
Stadt:
Köln
Telefon: 022117099740
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 576 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pressemeldung: Zahnärzte, Logopäden, Physiotherapeuten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Initiative proDente e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).