Neue Gründer braucht das Land - Über die Hälfte der deutschen Hochschulabsolventen sieht Selbständigkeit als berufliche Alternative
ID: 132953
Dass sie mobil sind, steht außer Frage. Und auch die Risikobereitschaft deutscher Studenten wird von der Wirtschaftskrise offensichtlich nicht beeinträchtigt: 65 Prozent der High Potentials können sich vorstellen, im Ausland zu arbeiten, fast 27 Prozent der High Potentials bevorzugen sogar eine Anstellung außerhalb Deutschlands.
Für die beiden Autoren Holm Friebe und Thomas Ramge war der Weg in die Selbständigkeit nie zuvor so einfach wie im 21. Jahrhundert. „Jeder kann Unternehmer werden. Modulares Gründen eröffnet dem globalisierten Individuum plötzlich die Möglichkeit, als Ein-Personen-Unternehmen bei Preis und Vertrieb mit den Großen mithalten zu können. Und das ohne den schwerfälligen Verwaltungsapparat, der die Dickschiffe so unbeweglich macht und ihre Kosten in die Höhe treibt“, schreiben sie in ihrem Buch „Marke Eigenbau“. Dabei ist die Lust am Entrepreneurchip wohl kaum den vagen Formulierungen des Koalitionsvertrages von Union und FDP geschuldet. „Wir wollen die Rahmenbedingungen für Mittelstand, Handwerk, Handel und Freie Berufe verbessern, Selbständigkeit attraktiver machen und eine neue Gründerdynamik anstoßen“, heißt es dort. Und das klingt dann doch nur bedingt nach Aufbruch und neuem Gründergeist. Eher sind es die in der Arbeitgeber-Studie aufgezeigten Motive, wonach die wichtigsten Kriterien bei der Wahl des Arbeitgebers Spaß an der Arbeit, Begeisterung für Produkte und herausfordernde Aufgaben sind. „Und genau diese Motive gelten ja auch für jeden, der sich selbständig macht. Gut ausgebildete Young Professionals haben als Gründer viel eher die Möglichkeit, selbst Entscheidungen zu treffen, eigenverantwortlich zu handeln und Produkte und Dienstleistungen zu prägen“, analysiert Personalexperte Udo Nadolski. Er ist Geschäftsführer des auf Technical Recruitment und Outsourcing Services spezialisierten Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.de in Düsseldorf.
Gleichwohl berichtet das Statistische Bundesamt http://www.destatis.de für das laufende Jahr nicht von signifikanten Veränderungen an der Gründerfront. Demnach wurden im ersten Halbjahr 2009 rund 78.000 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Das waren 0,4 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2008. Die Zahl der Gründungen von Kleinunternehmen ging im gleichen Zeitraum um 0,7 Prozent zurück. Dagegen stieg die Zahl der Gründungen von Betrieben, die im Nebenerwerb ausgeübt werden, um 2,5 Prozent. Nach Ansicht von Nadolski sollen sich potenzielle Jungunternehmer aber von aktuellen Werten und krisenbedingten Entwicklungen nicht blenden lassen. Neue Produkte, Märkte oder Trends ließen sich nicht am Reißbrett entwerfen. Innovative Entwicklungen fänden stets ihren Markt und brächten jungen Unternehmen Erfolg. Eine Meldung von KLARTEXT ONLINE. Für den Inhalt ist KLARTEXT ONLINE verantwortlich.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
KLARTEXT ONLINE
Auf dem Heidgen 27
53127 Bonn
Tel: 0228 620 43 82
E-Mail: info(at)klartextonline.com
KLARTEXT ONLINE
Auf dem Heidgen 27
53127 Bonn
Tel: 0228 620 43 82
E-Mail: info(at)klartextonline.com
Datum: 04.11.2009 - 11:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 132953
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Sonja Henn
Stadt:
Bonn
Telefon: 0228 620 43 82
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.11.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 313 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Gründer braucht das Land - Über die Hälfte der deutschen Hochschulabsolventen sieht Selbständigkeit als berufliche Alternative "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KLARTEXT ONLINE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).