Saarbrücker Softwarehersteller a3 systems unterstützt Max-Planck-Institut bei der Entwicklung einer weltweiten Grippeviren-Datenbank
Verbraucherschutzministerium unterstützt Ansiedlung der Influenza-Datenbank in Bonn
"Mit der Ansiedlung der internationalen Influenza-Datenbank in Deutschland möchten wir den schnellen Datenaustausch über neu auftretende Influenza-Viren unterstützen", so Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner (CSU) in der Pressemitteilung des BMELV vom 16.10.2009. "Das ist wichtig, um schnell reagieren und Impfstoffe für Mensch und Tier entwickeln zu können."
Bereits 2006 hatten sich Wissenschaftler aus der ganzen Welt zur GISAID-Stiftung (Global Initiative on Sharing All Influenza Data, http://platform.gisaid.org) zusammengeschlossen. Ziel der Initiative ist der weltweite freie und unentgeltliche Austausch genetischer, epidemiologischer und klinischer Daten über bekannte und neu entdeckte Influenza-Viren. Im Auftrag der GISAID-Stiftung wurde die Influenza-Datenbank „EpiFluDB“ entwickelt, an der sich derzeit Wissenschaftler aus mehr als 140 Ländern beteiligen.
Mithilfe der gesammelten Daten - z.B. Sequenzen von rund 30.000 Influenza-Isolaten - können die Forscher Ursprung und Entwicklung der Erreger auf dem gesamten Globus analysieren. Durch bessere Kenntnis über die Ausbreitung der dominierenden Grippeviren soll auch die Entwicklung von saisonalen Impfstoffen verbessert und beschleunigt werden.
Nachdem sich die GISAID-Initiative und der bisherige Datenbank-Betreiber getrennt hatten, wurde die Influenza-Datenbank von Grund auf neu programmiert. Seit August 2009 wird sie beim Max-Planck-Institut für Informatik und a3 systems in Saarbrücken betrieben und weiterentwickelt. Nach Abschluss der Entwicklungsarbeiten soll sie dauerhaft zur Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung nach Bonn verlagert werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die a3 systems GmbH (www.a3systems.com)
a3 systems ist eine Lösungsanbieterin für anspruchsvolle Geschäftsanwendungen und Integrationsprojekte. a3 systems entwirft, entwickelt und testet Softwarelösungen auf Basis anerkannter Industriestandards und „Best Practice“-Ansätze. Projektspezifisch zusammengestellte Expertenteams begleiten die Projekte durch alle Projektphasen – von der Analyse und Spezifikation über Design, Implementierung und Integration bis hin zu Einführung, Software-Wartung und Betrieb. Mit der dante® Produktfamilie bietet a3 systems Standardprodukte für die Bereiche Content Management, Newslettermarketing und Helpdesk.
Ihr persönlicher Ansprechpartner für weitere Fragen:
Hartmut Schmitt
a3 systems GmbH
Saarbrücker Straße 51
66130 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 988 18-0
Telefax: +49 (681) 988 18-29
E-Mail: hartmut.schmitt(at)a3systems.com
Web: www.a3systems.com
Newsletter: www.instant-mailing.com/im/a3
Ihr persönlicher Ansprechpartner für weitere Fragen:
Hartmut Schmitt
a3 systems GmbH
Saarbrücker Straße 51
66130 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 988 18-0
Telefax: +49 (681) 988 18-29
E-Mail: hartmut.schmitt(at)a3systems.com
Web: www.a3systems.com
Newsletter: www.instant-mailing.com/im/a3
Datum: 04.11.2009 - 16:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 133136
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 366 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Saarbrücker Softwarehersteller a3 systems unterstützt Max-Planck-Institut bei der Entwicklung einer weltweiten Grippeviren-Datenbank"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
a3 systems GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).