"Kasseler Abfallforum": Quantensprung der Sortiertechnik macht Mülltrennung überflüssig
ID: 13320
Die NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn verfolgt die technischen Möglichkeiten mit grossem Interesse, künftig die Verpackungsmaterialien aus einer trockenen Restmülltonne zu gewinnen. "Für eine solche Variante besteht allerdings als Grundvoraussetzung das Vorhandensein der flächendeckenden Biotonne und der Papiertonne", so Höhn. Vor allen Dingen in Ballungsgebieten landen in Gelben Tonnen oder Säcke mitunter mehr Gemüsereste, Windeln oder altes Spielzeug als Verpackungen mit dem Grünen Punkt, weiss Müllexperte Michael Kern vom Witzenhausen-Instituts für Abfall, Umwelt und Energie. Ein Unterschied zur Grauen Tonnen sei dabei kaum noch zu erkennen. Von "unnötigem Sammelaufwand" und überhöhten Kosten könnten die Bundesbürger jetzt entlastet werden, schlussfolgert die umweltpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Birgit Homburger. Die Mülltrennung des Dualen Systems (DSD) im Haushalt sei "keine Voraussetzung mehr für eine hochwertige Abfallverwertung." Ausserdem sei es wenig sinnvoll, den Müll erst von Hand trennen zu lassen, um ihn dann später wieder zu verbrennen, wie dies oft geschehen würde.
"Das deutsche Recyclingsystem ist ein erstklassisches Beispiel für eine gute Absicht, die falsch umgesetzt wurde", schreibt die Zeitschrift Newsweek in ihrer aktuellen Ausgabe. Seit 1991 würden die Bürger ihren Müll gewissenhaft vorsortieren, bevor sie ihn in fünf farblich unterschiedliche Tonnen entsorgen: grün für Glas, blau für Altpapier, gelb für Leichtverpackungen, braun für organische Abfälle und grau für den Restmüll. "Dieses komplizierte und bürokratische System ist sehr kostenintensiv, ineffizient und laut Kritikern vollkommen unnötig für den Umweltschutz", so Newsweek weiter. Das Recycling werde vom DSD-Monopol durchgeführt, "das jährlich zwei Milliarden Euro an Gebühren einnimmt, die von den Konsumenten in Form von höheren Produktpreisen bezahlt werden. Grossbritannien zum Beispiel recycelt auch die Hälfte seiner Verpackungen - aber durch den Wettbewerb von 300 Recyclern kostet das System nur 150 Millionen Euro im Jahr. Deutschland recycelt zwar mehr Müll als Grossbritannien aber nicht genug um einen dreizehnmal höheren Preis zu rechtfertigen", berichtet Newsweek. "Verpackungen sind eine der ungiftigsten Abfälle", sagt Matthias Schatz, Umweltvolkswirt der Technischen Universität in Berlin, gegenüber Newsweek. Unbeliebte Automobilabfälle und Elektroschrott könnten viel einfacher, günstiger und sauberer zur Energiegewinnung verbrannt werden, wie in Schweden oder der Schweiz. "Deutschlands Recyclingbesessenheit", so Schatz, stehe im Widerspruch zu einem wirtschaftlich effizienten Vorgehen.
Die Methoden des Grünen Punktes beim Verpackungsrecycling seien auch energie- und umweltpolitisch eher fragwürdig. "Gegenüber herkömmlichen Verfahren der Müllverbrennung und Abfallentsorgung schneiden mittlerweile neuere Verfahren der mechanisch-biologischen und thermischen Abfallbeseitigung unter Klimagesichtspunkten besser ab", betonte Professor Ernst Ulrich von Weizsäcker, Vorsitzender des Bundestagsumweltausschusses, in seinem Kasseler Vortrag. "Eine günstige Ausbeute liefert insbesondere das Herhof-Verfahren der Restabfallbehandlung, das die im Abfall enthaltenen Metalle weitgehend in den Wirtschaftskreislauf zurückführt und damit insbesondere bei Kupfer und Aluminium sehr viel Energie spart", so Weizsäcker. Bei einer Trocknung der Biomasse-Anteile steige der Heizwert des Trockenstabilats deutlich über den formal-juristischen Grenzwert von 11.000 kJ/kg zur energetischen Verwertung nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz. "Da die verschiedenen Abfallkonzepte in unterschiedlichem Masse zum Treibhauseffekt beitragen, wird durch die geeignete Wahl des Behandlungsverfahrens eine Netto-Klimaentlastung möglich, die sich als Gutschrift anführen lässt. Dies gilt vor allem dann, wenn die Wirkungsgrade der thermischen Abfallbehandlung in Zukunft deutlich gesteigert werden", führte der SPD-Politiker weiter aus.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 22.04.2004 - 13:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 13320
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 22.04.2004
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2001 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Kasseler Abfallforum": Quantensprung der Sortiertechnik macht Mülltrennung überflüssig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).