CO2-Limits für Lieferwagen: Halbherzig oder zu ehrgeizig?

CO2-Limits für Lieferwagen: Halbherzig oder zu ehrgeizig?

ID: 133266

CO2-Limits für Lieferwagen: Halbherzig oder zu ehrgeizig?



(pressrelations) - >Bad Windsheim (ARCD) ? EU-Umweltkommissar Stavros Dimas hatte bis zuletzt hart gekämpft, um den Verordnungsvorschlag zur Limitierung von CO2-Emissionen leichter Nutzfahrzeuge auf 175 g CO2/km wenige Tage vor Ende seiner Amtszeit auf den Weg zu bringen. "Wenn wir es jetzt nicht geschafft hätten, wäre die Entscheidung auf lange Zeit ausgestellt worden", erklärte Dimas gegenüber der Presse. Ihm wäre wichtig, eine Gesetzeslücke zu schließen, die 12 Prozent der leichten EU-Fahrzeugflotte bislang von Emissionsbegrenzungen entbunden hatte. Daher hätte er einer Kompromisslösung zugestimmt, die hinter seinem ursprünglich ehrgeizigeren Ziel einer Einführung des genannten Grenzwertes im Jahr 2012 zurückbliebe. Kritik erntete Dimas dafür nicht nur von Umweltorganisationen, sondern auch vom europäischen Büro des internationalen Automobilverbands FIA. Da bereits heute mehr als 10 Prozent aller neuen Lieferwagen das Emissionsziel von 175 g/km erreichten, bedeutete die dreijährige Einführungsphase laut FIA eine unnötige Verzögerung. Für die grüne Fraktionsvorsitzende im EU-Parlament Rebecca Harms wird der Vorschlag "weder dem Anspruch eines ambitionierten Klimaschutzes gerecht, noch werden die technischen Möglichkeiten der Industrie als Maßstab verwendet". Sie begrüßte hingegen die Schließung eines legislativen Schlupflochs, das es Herstellern besonders "durstiger" Geländefahrzeuge ermöglicht hätte, SUV aus Emissions-Regulierungen auszunehmen. Der Vorsitzenden der CSU-Gruppe im EU-Parlament Markus Ferber befürchtet hingegen übermäßige Mehrbelastungen für Handwerker sowie den Mittelstand und verurteilte die Höhe der Bußgelder. "Die Einführung zu strikter CO2-Grenzwerte macht Kleinlaster und andere leichte Nutzfahrzeuge teurer. Darunter werden nicht nur die Hersteller leiden, sondern vor allem auch die Käufer dieser Fahrzeuge", so Ferber. Der europäische Verband der Automobilhersteller ACEA kritisierte den Vorschlag der Kommission als realitätsfern, da Produkt- und Herstellungszyklen im Nutzfahrzeugsegment wesentlich länger ausfielen als im Pkw-Sektor. Der Industrie fehlten bis 2014 nicht nur die Vorlaufzeit zur Entwicklung effizienter und erschwinglicher Lösungen, sondern aufgrund der Wirtschaftskrise auch die Investitionsmittel. Die Verkaufszahlen leichter Nutzfahrzeuge sind laut ACEA dieses Jahr um 34,4 Prozent zurückgegangen.




ARCD-Pressestelle
Oberntiefer Str. 20, 91438 Bad Windsheim
Postfach 440, 91427 Bad Windsheim
Tel. +49/9841/409-182
Fax +49/9841/409-190
E-Mail presse@arcd.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bahnhof Buxtehude: 'Runder Tisch' zieht positive Zwischenbilanz EU-Kommission nimmt Lieferwagen ab 2014 in die Umweltpflicht
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.11.2009 - 01:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 133266
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CO2-Limits für Lieferwagen: Halbherzig oder zu ehrgeizig?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARCD (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARCD


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z