Arbeiten 4.0: Führungskräfte sehen Nachholbedarf bei flexiblen Arbeitsformen
Führungskräfte können flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice noch nicht in dem Umfang nutzen wie gewünscht. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der Führungskräftevereinigung ULA.
Den Handlungsbedarf verdeutlicht das auffällige Missverhältnis zwischen den Einschätzungen über die grundsätzliche Eignung flexibler Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte einerseits und ihrer tatsächlichen Nutzung andererseits. So bewerten 95 Prozent aller Befragten Vertrauensarbeitszeitmodelle als geeignet für Führungskräfte, aber nur 71 Prozent nutzen sie tatsächlich. Homeoffice halten 61 Prozent für geeignet, aber nur 39 Prozent nutzen sie. Arbeitszeitreduzierungen im rentennahen Alter eignen sich prinzipiell für 68 Prozent, aber nur 6 Prozent der Umfrageteilnehmer über 60 Jahren nutzen sie.
Aus Sicht der Führungskräfte in Deutschland kann der Gesetzgeber aber nur punktuell einen Beitrag leisten, Wünsche und Wirklichkeit besser in Einklang zu bringen. Dies zeigen die Antworten auf den Präferenzen über künftige Reformen im Arbeits- und Sozialrecht. Demnach besteht allein in Fragen des Datenschutzes ein mehrheitlicher Wunsch nach mehr Regulierung. Für eine Lockerung bestehender Vorschriften sprechen sich demgegenüber knapp 40 Prozent der Befragten aus, vor allem in Bezug auf gesetzliche Grenzen für werktägliche oder wöchentliche Arbeitszeiten. ?Hier zeigt sich offensichtlich die hohe Wertschätzung für zeitsouveränes Arbeiten durch Führungskräfte?, so ULA-Präsident Leroux.
In der Mehrzahl aller übrigen Regulierungsfragen wie zum Beispiel Kündigungsschutz, Mitbestimmung oder familienbezogene Freistellungsansprüche spricht sich eine Mehrzahl der befragten Führungskräfte dafür aus, die bestehenden Regelungen unverändert zu lassen.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/kjeywn
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/unternehmen/arbeiten-4-0-fuehrungskraefte-sehen-nachholbedarf-bei-flexiblen-arbeitsformen-78659Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Führungskräftevereinigung ULA ist das politische Sprachrohr aller Führungskräfte in Deutschland. In Berlin und Brüssel vertritt die Vereinigunh ihre Interessen in der Arbeits-, Steuer-, Sozial- und Bildungspolitik gegenüber Regierung und Parlament. Mit dreizehn Mitgliedsverbänden und insgesamt über 50.000 Mitgliedern bildet die ULA als Dachverband den größten Zusammenschluss von Führungskräften in Deutschland.
ULA Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände
Klaus Bernhard Hofmann
Kaiserdamm 31
14057 Berlin
klaus.hofmann(at)ula.de
030 3069630
www.ula.de
Datum: 14.03.2016 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1332687
Anzahl Zeichen: 2929
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus Bernhard Hofmann
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 3069630
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 414 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeiten 4.0: Führungskräfte sehen Nachholbedarf bei flexiblen Arbeitsformen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ULA Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).