Michaela May, Uwe Ochsenknecht und Detlef Bothe als Serienmörder; TV-Sender A&E startet Dreh se

Michaela May, Uwe Ochsenknecht und Detlef Bothe als Serienmörder; TV-Sender A&E startet Dreh seines eigenproduzierten neuen Crime-Formats "Protokolle des Bösen" (FOTO)

ID: 1332748

(ots) -
- Starbesetzung für neue Eigenproduktion von A&E: Hochkarätige
Schauspieler schlüpfen in die Rollen von Serienkillern
- Profiler Stephan Harbort interviewte 50 deutsche Serienmörder -
fünf dieser Gespräche werden im Rahmen eines Kammerspiels
nachgestellt; Stephan Harbort analysiert einige der
schockierendsten Fälle der Kriminalgeschichte
- TV-Weltpremiere der fünf halbstündigen Folgen ab 24. September
auf A&E
- Produzent Emanuel Rotstein: "Ungeschönter und verstörender Blick
in die Psyche von Serienmördern"

Mit einer Starbesetzung startet der deutschsprachige Pay-TV-Sender
A&E die Dreharbeiten zu seiner neuesten Eigenproduktion, dem
Crime-Format "Protokolle des Bösen". Im Mittelpunkt der Sendung
stehen Interviews mit deutschen Serienmördern, die der Profiler,
Kriminalist und Autor Stephan Harbort in den vergangenen Jahrzehnten
in Justizvollzugsanstalten und psychiatrischen Einrichtungen führte,
um herauszufinden, warum Menschen zu kaltblütigen Killern werden. In
"Protokolle des Bösen" werden fünf dieser Gespräche nachgestellt und
die schockierenden Fälle von Stephan Harbort analysiert. Während
Harbort in seiner Rolle des Kriminalisten und Interviewers bleibt,
spielen bekannte TV- und Film-Stars die Mörder.

Mit Michaela May als Patientenmörderin Marianne Löhr (alle
Täternamen wurden zum Schutz der Persönlichkeitsrechte geändert), Uwe
Ochsenknecht als Raubmörder Daniel Küster und Detlef Bothe als
Sexualmörder Johann Fischer konnte A&E drei der bekanntesten und
vielseitigsten Schauspieler Deutschlands verpflichten. Gespräche mit
zwei weiteren Schauspielern laufen.

Inhalt der als Kammerspiel inszenierten Interviews zwischen
Stephan Harbort und den Serienkillern ist die soziale Vorgeschichte
der Täter, ihre Gefühlslage während der Taten und ihre Sicht auf Reue


und Schuld. In einer weiteren Erzählebene analysiert Harbort das
Tatmuster der einzelnen Mörder nach kriminologischen sowie
psychologischen Gesichtspunkten und kommentiert die nachgestellten
Interviewsituationen.

In den Münchner TMT Studios begannen soeben die Dreharbeiten zu
fünf halbstündigen Episoden von "Protokolle des Bösen", die ab 24.
September 2016 als TV-Weltpremieren exklusiv auf dem Sender A&E zu
sehen sein werden. A&E wird im deutschsprachigen Raum als Joint
Venture von A+E Networks und NBC Universal Global Networks
Deutschland betrieben.

A&E realisiert "Protokolle des Bösen" in Zusammenarbeit mit
Shinyside Media ("Echtzeit", "Auf und davon - Mein
Auslandstagebuch"). Auf Senderseite ist Emanuel Rotstein, Director
Production von A&E und dem Schwestersender HISTORY, für die
Produktion verantwortlich. Er setzte für A+E Networks Germany bereits
preisgekrönte Dokumentationen wie "Die Befreier" und "Der elfte Tag"
sowie Factual-Entertainment-Formate wie "Rost'n'Roll" und "Alexander
Hartmann - Reality Hacker" um. Auf Seiten der Produktionsfirma
zeichnet Matthias Lange als Ausführender Produzent verantwortlich,
die Regie führt Uwe Greiner.

Emanuel Rotstein, Director Production von A+E Networks Germany:
"'Protokolle des Bösen' gibt einen ungeschönten und oftmals
verstörenden Blick in die Psyche von Serienmördern. Ich bin stolz
darauf, dass es gelungen ist, für unser Projekt einige der besten
Schauspieler Deutschlands zu gewinnen, die teilweise erstmals in die
Rollen von Serienmördern schlüpfen werden. All das macht das neue
A&E-Format zu einem Novum innerhalb der deutschen TV-Landschaft."

Dr. Andreas Weinek, Geschäftsführer von A+E Networks Germany: "Mit
'Protokolle des Bösen' zeigen wir einmal mehr, dass Fernsehen
jenseits des Mainstream TV seinem Anspruch gerecht wird."

Michaela May: "Ich finde es sehr spannend, für 'Protokolle des
Bösen' in das Psychogramm einer realen Figur einzusteigen. Die
Beweggründe und persönlichen Aussagen dieser Frau erfordern ein
sensibles Einfühlen und die Suche nach einer möglichst glaubhaften
überzeugenden Darstellung eine präzise Erforschung all ihrer
Lebensumstände. Eine so realistische Situation gibt es ja in fiktiven
Filmen nie, und genau das hat mich gereizt, Marianne Löhr zu
spielen."

Uwe Ochsenknecht: "An der Rolle reizt mich vor allem die Tatsache,
dass die Figur sowie die Texte Originale sind. Es gibt also keinen
Drehbuchautoren, der Figuren und Texte erfunden hat (meistens sind
diese auch dementsprechend unrealistisch). Für mich als Schauspieler
ist es wichtig zu wissen, dass diese Texte tatsächlich von der
Person, die diese Morde begangen hat, gesagt wurden. Das macht die
Darstellung der Person nicht unbedingt einfacher, weil zum Beispiel
manche schreckliche Situation völlig emotionslos wiedergegeben wird.
Ebenso kann man die Texte nicht wie sonst einfach ändern, um sie für
sich angenehmer zu gestalten. Nein, das sind Facts, und die muss man
umsetzen."

Detlef Bothe: "Die Intensität des Kammerspiels, das die
Interview-Szenen von 'Protokolle des Bösen' auszeichnet, schafft für
einen Schauspieler traumhafte Bedingungen. So etwas wird einem selten
angeboten."

Weitere Informationen zum TV-Sender A&E und zum Format gibt es
unter ae-tv.de/protokolle und facebook.com/aetvdeutschland.

Über A&E:

A&E zeigt rund um die Uhr innovatives Reallife Dokutainment -echte
Originale und deren ungewöhnliche Erlebnisse und Lebensentwürfe. Das
Programm verbindet fesselnde Familiengeschichten, spannende Deals,
gefährliche Crime-Formate und Serien, die die Grenze der menschlichen
Wahrnehmung überschreiten, zu einem facettenreichen
Entertainment-Erlebnis. A&E wird weltweit in mehr als 160 Millionen
Haushalten in über 75 Ländern empfangen. In Deutschland, Österreich
und der Schweiz wird der nichtfiktionale digitale Sender als Joint
Venture aus A+E Networks und NBC Universal Global Networks
Deutschland betrieben und vermarktet. Die Verbreitung erfolgt über
Kabel, Satellit, IP- und Mobil-TV. A&E kann über Sky, Vodafone,
Unitymedia, M7, Telekom, Primacom, A1, Hutchinson 3G, UPC Cablecom,
Suissedigital und UPC Austria bezogen werden. Eine Auswahl der
Sendungen von A&E ist als Video on Demand-Angebot auf verschiedenen
Plattformen, u.a. auf Maxdome, verfügbar. Weitere Informationen zum
Empfang gibt es unter ae-tv.de, ae-tv.at und ae-tv.ch.



Pressekontakt:
A+E NETWORKS GERMANY / The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG

Nicolas Finke
Head of Press
Tel.: 089/38199-731
E-Mail: nicolas.finke@aenetworks.de
ae-tv.de

Sebastian Wilhelmi
Director Marketing & Communications
Tel.: 089/38199-730
E-Mail: sebastian.wilhelmi@aenetworks.de
ae-tv.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Aufstellung im Brand Management bei BM BRAND MEDIA - Claudia Albers startet als Gesamtanzeigenleitung Frauen (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.03.2016 - 10:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1332748
Anzahl Zeichen: 7438

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 350 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Michaela May, Uwe Ochsenknecht und Detlef Bothe als Serienmörder; TV-Sender A&E startet Dreh seines eigenproduzierten neuen Crime-Formats "Protokolle des Bösen" (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

A&E ae-protokolle-des-boesen-michaela-may.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von A&E ae-protokolle-des-boesen-michaela-may.jpg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z