Streit mit dem Finanzamt

Streit mit dem Finanzamt

ID: 1334513

Lassen Sie sich nichts gefallen - Widerstand lohnt sichdn




(firmenpresse) - Der Staat will Geld einnehmen - und für diese Einnahmen ist das Finanzamt der wichtigste Partner des Finanzministers

Das Finanzamt verschickt Steuerbescheide und wenn sich Steuerzahlungen daraus ergeben, werden diese Forderungen mit allen Mitteln eingetrieben.

Da stellt sich die Frage: dürfen die das und können wir uns dagegen wehren?
Die Antwort ist einfach: Die dürfen nicht alles und wir haben als Steuerbürger einige Möglichkeiten uns zu wehren. Welche Möglichkeiten sinnvoll und erfolgsversprechend sind, richtet sich nach dem Bearbeitungsstand durch das Finanzamt.

Welche Möglichkeiten hat der Bürger? Dazu 3 Beispiele:

E i n s p r u c h
Das Finanzamt muss einen Steuerbescheid erteilen, um eine Steuer festzusetzen. Ohne einen Steuerbescheid hat das Finanzamt keinen Anspruch auf eine Zahlung. Wenn der Steuerbescheid zugestellt wird und der Steuerbescheid ist falsch oder Sie haben das Gefühl, dass der Steuerbescheid falsch ist (immerhin rd. 40 % aller Steuerbescheide sind falsch) dann kann dagegen ein Einspruch eingelegt werden. Aber nur innerhalb eines Monats ist dieser Einspruch einzulegen. Das Finanzamt prüft den gesamten Steuerfall (zumindest theoretisch) und berichtigt dann den Steuerbescheid oder bleibt bei seiner Meinung, es gibt also einen berichtigten Steuerbescheid oder eine Einspruchsentscheidung.
Ein Einspruch hat eine Erfolgsquote von fast 65 %. Ein Einspruch lohnt sich fast immer.


S t u n d u n g
Das Finanzamt hat eine Steuer festgesetzt, aber Sie können diese Steuer nicht zum Fälligkeitstermin überweisen. Dann kann eine Stundung beantragt werden. Der Antrag muss sorgfältig begründet werden, da das Finanzamt die Stundungsbedürftigkeit und auch die Stundungswürdigkeit prüft.
Hier gibt es keine Statistiken über die Erfolgsaussichten. Der Antrag muss sehr sorgfältig formuliert sein, der Antrag ist die Basis für eine erfolgreiche Stundung.


Es gibt eine gewisse Tendenz, dass viele Stundungsanträge abgelehnt werden, teils mit sehr formalen Begründungen, die für die Bürger häufig nicht nachvollziehbar sind.


A u s s e t z u n g d e r V o l l z i e h u n g
Wenn das Finanzamt einen Steuerbescheid verschickt und dieser Steuerbescheid ist falsch und Sie müssen eine Nachzahlung leisten, dann wird ein Einspruch eingelegt. Die Nachzahlung wird trotzdem fällig - es sei denn, dass ein Antrag auf Aussetzung der Vollziehung gestellt wird.
Das Finanzamt muss die Aussetzung der Vollziehung gewähren, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtsmäßigkeit des Steuerbescheides bestehen.
Auch hier ist die Antragstellung von großer Bedeutung, denn es müssen dem Finanzamt die ernstlichen Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Steuerbescheides vorgetragen werden.


Wir haben die Erfahrungen in Vollstreckungsangelegenheiten und Gewerbeuntersagungen im ganzen Bundesgebiet durch langjährige Praxis gesammelt.
Bei Konflikten mit dem Finanzamt stehen wir an Ihrer Seite.


Günter Zielinski, Steuerberater in Hamburg
E-Mail info@steuerberater-zielinski.de
Internet www.Steuerberater-zielinski.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Steuerberatungsbüro Zielinski berät seit über 20 Jahren Privatpersonen und Unternehmen zu allen Fragen des Steuerrecht. Das Kanzlei-Team setzt sich aus Fachexperten für viele Steuerrechtsfragen zusammen, insbesondere für Fragen rund um das Verfahrensrecht (Einsprüche, Klagen, Betriebsprüfungen) bieten Ihnen die Fachexperten fundierte Lösungen an.
Darüberhinaus wird eine fundierte Beratung in Finanzierungsfragen, insbesondere Finanzierungen durch öffentliche Fördermittel, angeboten.



PresseKontakt / Agentur:

Steuerberater Günter Zielinski
Günter Zielinski
Rolfinckstrasse 37
22391 Hamburg
g.zielinski(at)steuerberater-zielinski.de
040 536 40 10
http://www.steuerberater-zielinski.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Milliardenverlust bei der Bahn Rheinische Post: Telefónica Deutschland baut 500 Stellen vorzeitig ab
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 16.03.2016 - 22:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1334513
Anzahl Zeichen: 3331

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Günter Zielinski
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040 536 40 10

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 468 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Streit mit dem Finanzamt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Steuerberater Günter Zielinski (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Steuerzahlung trotz Einspruch ...

Steuerzahlung beim Einspruch Sie haben einen Steuerbescheid erhalten und sind nach einer Prüfung dieses Steuerbescheides der Überzeugung, dass dieser Steuerbescheid falsch ist. Es muss also ein Einspruch eingelegt werden, innerhalb der Ein ...

Kontopfändung durch Finanzamt ...

Wenn die fälligen Steuern nicht bezahlt werden oder bezahlt werden können, hat das Finanzamt eine Reihe von Möglichkeiten dem Unternehmer das Leben schwer zu machen. Eine von den Möglichkeiten ist die Pfändung des Bankkontos - der Kontoinhabe ...

Rentenkürzung bei Fotovoltaik-Einnahmen ...

Der Boom-Markt der Fotovoltaikanlagen sorgt dafür, dass immer mehr Rentner im vorgezogenen Ruhestand mit Zusatzeinnahmen durch das Einspeisen der Energie ins Netz rechnen. Diese zusätzlichen Einnahmen können sich im Extremfall negativ auf die Rent ...

Alle Meldungen von Steuerberater Günter Zielinski


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z