TV-Analyse: Satellit bleibt reichweitenstärkster Empfangsweg

TV-Analyse: Satellit bleibt reichweitenstärkster Empfangsweg

ID: 1335350
(ots) -

- Satellit versorgt 17,9 Mio. (47,1%) der 38,1 Mio. TV-Haushalte
in Deutschland; Kabel 16,5 Mio. (43,4%), DVB-T 1,9 Mio. (5,0%),
IPTV 1,7 Mio. (4,6%)
- 20 Mio. (entspricht 52%) der TV-Haushalte können HD-Programme
empfangen (Satellit: 11,0 Mio. oder 61%, Kabel: 7,8 Mio.
oder 47%)
- 2015: anhaltender Trend zum Kauf größerer Fernseher
- 1,1 Millionen Ultra HD-Geräte wurden bis Ende 2015 in
Deutschland verkauft

Der Satellit bleibt der reichweitenstärkste Empfangsweg in
Deutschland: Mit 17,9 Millionen TV-Haushalten erreicht der Satellit
einen Marktanteil von 47,1 Prozent (2014: 46,8 Prozent). Dahinter
folgt der Fernsehempfang via Kabel, über den sich 16,5 Millionen
Haushalte (43,4 Prozent) versorgen (2014: 43,6 Prozent). Das digitale
Antennenfernsehen DVB-T kommt mit 1,9 Millionen Haushalten auf einen
Marktanteil von 5,0 Prozent (2014: 5,7 Prozent), das lineare
Internetfernsehen IPTV liegt mit 1,7 Millionen Haushalten bei einem
Marktanteil von 4,6 Prozent (2014: 3,9 Prozent). Insgesamt beträgt
die Zahl der TV-Haushalte in Deutschland 38,1 Millionen. 20 Millionen
davon - das entspricht 52 Prozent - können HD-Sender empfangen.

Das sind die Kernergebnisse des aktuellen Astra TV-Monitors 2015*,
den das Marktforschungsinstitut TNS Infratest jährlich im Auftrag von
Astra durchführt. Die Befragung der deutschlandweit insgesamt 6.000
Haushalte fand Ende 2015 statt. Bei der Auswertung wurde jeweils der
Erstempfangsweg, also das Hauptempfangsgerät der Haushalte,
berücksichtigt.

Wolfgang Elsäßer, Geschäftsführer Astra Deutschland: "Der Satellit
kann seine Spitzenposition weiter ausbauen, das freut uns natürlich
sehr. Viele Deutsche setzen eben auch beim Thema Fernsehen auf
Qualität, Vielfalt - und Wahlfreiheit. Ob SD, HD, Ultra HD, frei


empfangbar, HD+ oder Sky: Im Gegensatz zu anderen TV-Infrastrukturen
bietet der Satellit alles, ohne Verpflichtung, ohne Fußnoten."

HDTV: 20 Millionen TV-Haushalte empfangen hochauflösendes
Fernsehen Erstmals können in Deutschland mehr als die Hälfte aller
TV-Haushalte HD-Sender in hoher Auflösung empfangen: 20 Millionen
oder 52 Prozent verfügten Ende 2015 über das nötige Equipment, um
Programme in hochauflösender Bildqualität zu sehen. 2014 lag der
Anteil noch bei 45 Prozent. In den 17,9 Millionen Sat-Haushalten
liegt der HD-Anteil bei 11,0 Millionen(61 Prozent), im Kabel bei 7,8
Millionen (47 Prozent).

1,1 Millionen verkaufte Ultra HD-Geräte bis Ende 2015

Eine rasante Entwicklung zeichnet sich für das im Vergleich zu
HDTV noch junge Thema Ultra HD ab: Ende 2015 standen bereits 1,1 Mio.
Ultra HD-Geräte in den Wohnzimmern. Fast jeder zweite Haushalt kennt
bereits den Begriff und neun von zehn Sat-Haushalten mit Ultra
HD-Gerät konstatieren eine bessere Bildqualität. (siehe dazu auch
separate Medienmitteilung "Studie: Jeder zweite TV-Haushalt in
Deutschland kennt Ultra HD / 4K")

34,1 Mio. Haushalte verfügen über einen Flachbildschirm

In 34,1 Millionen TV-Haushalten in Deutschland steht mindestens
ein Flachbildschirm - von den insgesamt 38,1 Millionen Haushalten
setzen demnach noch rund vier Millionen Haushalte einen
Röhrenfernseher ein. In 22,9 Millionen Haushalten kommt ein
Fernsehgerät zum Einsatz, in 10,5 Millionen sind es zwei und in 3,5
Millionen werden drei Geräte eingeschaltet. In 1,2 Millionen
Haushalten laufen sogar vier oder mehr Fernseher.

Trend zu größeren Bildschirmdiagonalen hielt 2015 an

Laut den Marktforschungsexperten der GfK & Technology hielt der
Trend zu größeren Bildschirmdiagonalen 2015 an. Während der
Geräteanteil mit einer Größe bis zu 44 Zoll im Vergleich zum Vorjahr
von 68,9 Prozent auf 62,5 Prozent zurückging, stieg die Quote im
Segment von 45 Zoll bis 64 Zoll von 30,0 auf 35,3 Prozent. Der Anteil
der Gruppe 65 Zoll und größer verdoppelte sich sogar auf 2,2 Prozent.

* Die Datengrundlage des Astra TV-Monitor 2015 basiert auf einer
neuen amtlichen Bevölkerungsstatistik. In der Folge sinkt die die
Zahl der TV-Haushalte von 38,8 Mio. 2014 auf 38,1 Mio. 2015. Die
absoluten Reichweitenzahlen des Astra TV-Monitors 2015 sind daher
nicht mehr mit den Ergebnissen der Vorjahre vergleichbar,
Marktanteile und deren Veränderungen hingegen schon.

http://www.astra.de
http://www.facebook.com/Astra.Deutschland.GmbH
http://www.youtube.com/ASTRADeutschlandGmbH



Pressekontakt:
Stefan Vollmer
Pressesprecher
ASTRA Deutschland GmbH
Tel. + 49 (0) 89 1896 2120
stefan.vollmer@ses.com
www.astra.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  GEO startet mit opulentem Sonderheft ins Jubiläumsjahr: Nannen Preis 2016: Nominierungen in den Foto-Kategorien
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.03.2016 - 10:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1335350
Anzahl Zeichen: 5143

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Unterföhring



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 192 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TV-Analyse: Satellit bleibt reichweitenstärkster Empfangsweg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ASTRA Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

bmt verlängert Zusammenarbeit mit SES ASTRA ...

Die Bayerische Medien Technik GmbH (bmt) verlängert aufgrund der fortgeführten Förderung durch den Freistaat Bayern die Partnerschaft mit dem Luxemburger Satellitenbetreiber SES ASTRA. In der Vereinbarung sichert sich die bmt HD-Transponderkapazit ...

Alle Meldungen von ASTRA Deutschland GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z