Internetseiten müssen den Nutzer verstehen - Akustische Führer für die Webpräsenz
ID: 13357
"Untersuchungen zeigen, dass die von den Usern tolerierbare Ladezeit von Internetseiten bei rund acht Sekunden liegt. Ist die Seite dann nicht fertig im Browser geladen und funktioniert, bricht der User den Vorgang ab. Die Übertragung grosser Datenmengen en-bloc ist somit kaum möglich. Auch die Verweildauer auf der einzelnen Seite ist sehr gering. In der Regel überfliegt der User die Seite nur und sucht nach Stichwörtern. Die Gefahr, dass dabei wesentliche Stichwörter übersehen werden, ist dann gross", so die Erfahrung von Ralf Pispers vom Kölner Webspezialisten Sounds-of-Seduction http://www.sounds-of-seduction.de. Die schönsten und trendigsten Webseiten seien ein Fehlschlag, wenn sie sich für den Auftraggeber nicht rechnen. Für Pispers sind die Zeiten, wo eine gute Webpräsenz nur "nice to have" war, längst vorbei. Das Internet sei bereits in vielen Branchen das Hauptkommunikationsmittel mit dem Kunden und damit ein extrem wichtiger Vertriebskanal. Der Nutzerkomfort der Webseiten sei daher ausschlaggebend. "Die meisten Internetkonsumenten sind genervt von allem was blinkt oder sich hektisch bewegt. Selbst das für viel Geld realisierte Flash-Intro wird von den Surfern am liebsten übersprungen", so Pispers. Ähnlich verhalte es sich mit der musikalischen Untermalung der Seiten: "Da hat jemand extra eine schöne Melodie für seine Webseite gefunden und dann sagen ihm die Besucher, dass sie die Seite wegen der Musik nicht mehr besuchen wollen. Und sei es, weil es den Kollegen im Grossraumbüro auffällt, dass wieder jemand privat surft", führt Pispers aus.
Audio-Unterstützung sollte als akustischer Führer für die Webseiten eingesetzt werden, ohne langatmige oder zeitraubende Downloads. Internetzugänge über ISDN oder schnelle Analog-Modems müssten als technische Voraussetzung ausreichen. "Der Dialog kann dann sehr intensiv und durch Audio-Elemente unterstützt werden. Je nach dem, ob der Besucher in der laufenden Sitzung schon auf einer Seite war oder nicht, kann eine unterschiedliche Audio-Unterstützung eingesetzt werden. So bekommt man das Gefühl, dass die Webseiten ihn verstehen und nicht umgekehrt, dass er die Webseiten verstehen muss", so Pispers. Die klassische Internetpräsenz mit visueller Reizüberflutung sei tot. "Lieber den Inhalt reduzieren, dafür klar strukturieren, dem tatsächlichen Verhalten der Benutzer anpassen und eine konsequente Benutzerführung hinterlegen", fordert Pispers.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 03.05.2004 - 14:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 13357
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Klemp
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 03.05.2004
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1235 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internetseiten müssen den Nutzer verstehen - Akustische Führer für die Webpräsenz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).