IBM auf der Hannover Messe 2016: Auf dem Weg zur lernenden Fabrik
ID: 1336583
Vom Sensorüber die Analyse bis zum kognitiven Mensch-Maschine-Dialog mit Watson: IBM demonstriert, wie vernetzte, sichere Wertschöpfungsketten für Industrie 4.0 aussehen können
IBM präsentiert auf der Hannover Messe umfassende Lösungen und Konzepte, wie Industrie 4.0 Projekte Schritt für Schritt realisiert werden können. Das Spektrum reicht von Lösungen zur Sammlung und Auswertung von Sensordaten, über deren Konsolidierung und Analyse bis hin zu intelligenten Software-Tools für die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) sowie dem Einsatz kognitiver Systeme. Hier betritt IBM Neuland: auf der HMI wird gezeigt, wie der Werker vor Ort im Dialog mit dem lernenden System IBM Watson umgehend Hilfestellung für die Lösung von Problemen bekommt, die während des Produktionsprozesses plötzlich auftreten.
Wie Industrie 4.0-Projekte im großen Stil ebenso wie im kleinen Maßstab in die Praxis umgesetzt werden können, zeigen das Pilotprojekt von John Deere sowie die kreative Plattform-Lösung von IcoSense.
John Deere: Integration im Zeichen von Industrie 4.0
Gemeinsam mit IBM und weiteren Partnern wurde für das Mannheimer Werk des Traktorenherstellers eine Smart Manufacturing Plattform, basierend auf einer Service-orientierten Industrie 4.0-Architektur (SOA), entwickelt. Sie bietet sowohl dem Werker vor Ort als auch für die Produktionsplanung und
-Optimierung wichtige Hilfestellungen, Entscheidungsgrundlagen und Automatisierungsmöglichkeiten. Mit Hilfe der Plattform, die unterschiedlichste Datenprotokolle verarbeiten kann, ist eine umfassende Steuerung und vertikale Integration der Produktionsprozesse möglich.
IcoSense: einfache Implementierung für schnelles Prototyping
Das österreichische Startup zeigt, wie Unternehmen ihre Maschinen-, Produkt- und Prozess-Daten ohne großen Aufwand über eine Cloud-basierte Plattform sammeln, analysieren, miteinander verbinden und steuern können. Projekte rund um das Internet der Dinge lassen sich auf diese Weise innerhalb weniger Tage implementieren und neue Kenntnisse durch schnelles Prototyping nahezu unmittelbar gewinnen. In einem weiteren Schritt kann IBM Watson-Technologie in dieses Gesamtsystem eingebunden werden, damit aus Daten nicht einfach nur Informationen werden, sondern Wissen entsteht.
Darüber hinaus zeigt IBM intelligente Sicherheits-Lösungen für unterschiedliche Industrie 4.0-Szenarien mit Schwerpunkten auf der Überwachung digitaler Produktionsumgebungen sowie virtuellem Patch-Management. Gezeigt wird schließlich auch eine IoT-basierte Lösung zur Überwachung von physischen Anlagen und Produktionsstätten.
SmartFactoryKL: Datenintegration, Analyse und Prävention
In Halle 8 am Stand D20 demonstriert die Technologie-Initiative Smart FactoryKL die Fabrik der Zukunft. Auch dort wird die IBM vertreten sein. Der Fokus der IBM im Verbund der Initiative liegt auf den Themen Datenintegration, Datenanalyse und Vermeidung von Ausfallzeiten durch Predictive Maintenance. Im Mittelpunkt stehen hier die Vernetzung heterogener Systeme verschiedener Hersteller durch gemeinsame Standards sowie der gezielte Einsatz von Analyse-Software.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.03.2016 - 11:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1336583
Anzahl Zeichen: 4300
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Ehningen
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 290 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IBM auf der Hannover Messe 2016: Auf dem Weg zur lernenden Fabrik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IBM Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).