Verhindert Fachkräftemangel Prävention in der Arbeitswelt?
Am 16. + 17. Juni 2016 diskutieren beim 2. ASU-Präventionskongress in Stuttgart/Leinfelden Experten und Praktiker rund um das Management von Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit in Zeiten des demografischen Wandels, der Globalisierung und der Digitalisierung.
Das Leitmedium der deutschen Arbeitsmedizin, die Zeitschrift „Arbeitsmedizin – Sozialmedizin – Umweltmedizin (ASU)“ hat Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure, Arbeitspsychologen, Arbeitswissenschaftler und Sozialarbeiter eingeladen, die Zukunft Ihrer Arbeit zu hinterfragen. Dr. Annegret Schoeller, Abteilungsleiterin Arbeitsmedizin der Bundesärztekammer, wird die Möglichkeiten der Delegation an qualifizierte Assistenzberufe beschreiben, während Falko Kirsch, TÜV Rheinland, die Ergebnisse eines Pilotprojektes zur Delegation an und Kooperation mit anderen Experten vorstellen wird. Eine Podiumsdiskussion zu Kooperation und Delegation im Betrieb mit namhaften Vertretern der betrieblichen Prävention rundet dieses Schwerpunktthema des Kongresses ab.
Das Thema „Prävention“ im Fokus
Weitere Kernthemen des Kongresses sind unter anderem „Migration“, „Delegation & Kooperation“, „psychische Gefährdungsbeurteilung“ und „Arbeitswelt 4.0“. Jeder Schwerpunkt wird aus verschiedenen Perspektiven dargestellt und in Forumsdiskussionen direkt mit den Tagungsteilnehmern diskutiert. Dabei sollen gemeinsame Lösungsansätze entwickelt und noch offene Fragen den Kongressteilnehmern für die weitere Arbeit mitgegeben werden.
Attraktive Rabatte für Frühbucher & Branchenpartner
Noch bis 31. März gibt es attraktive Frühbucherrabatte. Ebenso nehmen die Mitglieder der Fachinstitutionen, deren Publikationsorgan ASU ist (Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin, Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin, Vereinigung Schweizer Betriebsärzte, Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte, Vereinigung Deutscher Staatlicher Gewerbeärzte) zu vergünstigten Konditionen an der Tagung teil. Gleiche Vergünstigungen gelten für den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, die Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene, die Deutsche Gesellschaft für Arbeitswissenschaften und den Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI), die als Kooperationspartner den Kongress in diesem Jahr begleiten. Eine professionelle Kinderbetreuung ab 3 Jahren ist ebenfalls im Angebot enthalten.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über ASU – Zeitschrift für medizinische Prävention
Die Zeitschrift ASU ist das Leitmedium der deutschsprachigen Arbeitsmedizin. Das Publikationsorgan der Fachinstitutionen VDBW, DGAUM, ÖGA, SGARM, Vereinigung Deutscher Staatlicher Gewerbeärzte e.V. sowie der arbeitsmedizinischen Akademien richtet sich an Betriebsärzte, Arbeitsmediziner und Akteure in wichtigen Schnittstellenbereichen zur Arbeitsmedizin. Die Zeitschrift ist peer reviewed. 1965 gegründet, erscheint ASU monatlich und erreicht das Gros der Arbeitsmediziner im deutschsprachigen Raum.
Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG
Patrick Hagemann
Verlagsleiter Medizin
Forststr. 131, 70193 Stuttgart
Tel. 0711/ 63 672-852
Fax 0711/ 63 672-751
E-Mail: hagemann(at)gentner.de
www.gentner.de
Datum: 23.03.2016 - 10:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1336993
Anzahl Zeichen: 2920
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Patrick Hagemann
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711/ 63 672-852
Kategorie:
Prävention
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1500 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verhindert Fachkräftemangel Prävention in der Arbeitswelt?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).