Volkswagen Mitarbeiter verbessern die CO2-Bilanz der Fahrzeugpalette

Volkswagen Mitarbeiter verbessern die CO2-Bilanz der Fahrzeugpalette

ID: 133705

Volkswagen Mitarbeiter verbessern die CO2-Bilanz der Fahrzeugpalette



(pressrelations) - >
Innovativer Kühlmittelzusatz schont die Umwelt und spart Kosten

Wolfsburg, 05. November 2009 - Ein Team von Volkswagen Mitarbeitern aus der Qualitätssicherung hat den aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnenen Kühlmittelzusatz G13 entwickelt. Im Vergleich zu herkömmlichen Zusätzen besteht G13 zu 20 Prozent aus Glycerin statt aus Glykol, das aus Erdöl gewonnen wird. Ab 2010 soll der neuartige Kühlmittelzusatz in allen Motoren des Volkswagen Konzerns eingesetzt werden und so über 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.
"Glycerin hat eine Reihe von Vorteilen", erklärt der Konzernfachverantwortliche für Kühlmittelzusätze, Brems- und Scheibenreinigungsflüssigkeiten, Jens Strassmann. "Die Herstellung verbraucht weniger Energie und verursacht dadurch etwa elf Prozent weniger CO2-Emissionen. Bei der Produktion entstehen weniger Treibhausgase und Sommersmog. Darüber hinaus ist G13 preisgünstiger und weniger aufwändig herzustellen." Das für G13 benötigte Glycerin wird vor allem aus Abfallprodukten wie gebrauchtem Frittierfett oder aus der Biodieselproduktion gewonnen, bei der es als Nebenprodukt anfällt.
Seit Januar 2009 werden alle Volkswagen Phaeton-Motoren mit dem innovativen Kühlmittelzusatz befüllt. Weil das Pilotprojekt sich bewährt hat, soll G13 ab 2010 in allen vom Volkswagen Konzern verbauten Motoren verwendet werden. Ausgehend von einer Jahresproduktion von 6,2 Millionen Fahrzeugen und einem Anteil von 3,5 Litern Kühlmittelkonzentrat je Fahrzeug kann Volkswagen so rund 2,1 Millionen Liter Erdöl und über 52 Millionen Kilowattstunden Energie pro Jahr einsparen. Das entspricht 30.730 Tonnen CO2. Da ein Liter Glycerin rund 4 Cent preisgünstiger ist als Glykol, bringt der Einsatz von G13 einen Kostenvorteil von bis zu 38 Cent je Fahrzeug.
Bereits 2005 hatte Strassmann mit seinem Team begonnen, nach einer Alternative zu Glykol zu suchen, das als endliche Ressource erheblichen Preisschwankungen unterliegt. Darüber hinaus stößt Glykol als Kühlmittelzusatz auch an physikalische Grenzen: Durch die steigende Leistung moderner Motoren herrschen im Fahrzeug immer höhere Temperaturen, die Glykol nicht mehr ausreichend kühlen kann. Schließlich entwickelte das Labor-Team zusammen mit dem Partner Haertol Chemie aus Magdeburg das auf Glycerin basierende G13.


Im September wurde das Labor-Team für seine Leistungen mit dem Internen Umweltpreis von Volkswagen ausgezeichnet.


Kontakt:
Postanschrift: Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-9-0
Fax: +49-5361-9-28282
E-Mail: vw@volkswagen.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  TÜV NORD Systems baut Position bei Werkstoffprüfungen aus Volkswagen ist Hauptsponsor der EMA Universal Aftershow
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.11.2009 - 00:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 133705
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Volkswagen Mitarbeiter verbessern die CO2-Bilanz der Fahrzeugpalette"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Volkswagen (VW) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Volkswagen (VW)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z