Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Rhein-Main-Taunus ehrte Gütesiegel-Auditorinnen und Auditoren im Haus der Wirtschaft Hessen
Für das Jahr 2016 stehen erneut sechs Schulen zur Zertifizierung beziehungsweise Rezertifizierung an. Für die Erstzertifizierung nach den OloV-Qualitätstandards für Berufs- und Studienorientierung hat sich die Deutschherrenschule in Sachsenhausen, Frankfurt, beworben.
Den Antrag auf eine Rezertifizierung haben die Max-Kirmsse-Schule aus Idstein, das Elisabethengymnasium, Frankfurt, die Feldbergschule aus Idstein, die Weißfrauenschule, Frankfurt, und die Hans-Thoma-Schule aus Oberursel gestellt.
„Das Siegel gewinnt immer mehr an Bedeutung, denn eine frühzeitige, umfangreiche und qualitativ hochwer-tige Berufsvorbereitung durch die Schulen ist unabdingbar, damit die jungen Menschen aus den ungefähr 350 Ausbildungsberufen die richtige Wahl für ihren beruflichen Werdegang treffen können“, sagte Gertrud Hirschhäuser, Geschäftsführerin des Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Rhein-Main-Taunus. „Das Siegel ist zu einem wichtigen Qualitätskriterium bei der Auswahl der geeigneten Schule durch Eltern und
Schüler/-innen geworden: Die Anzahl der Schulen aus der Region, die sich um eine Erst- und Re-Zertifizierung bemühen, steigt kontinuierlich an – ein wichtiges Signal in Richtung nachhaltige Berufsorientie-rung“, resümierte Hirschhäuser und hob dabei auch die wichtige Rolle der Schulen für die Bedeutung des Siegels hervor. Mit der richtigen Vorbereitung auf das Berufsleben können unnötige Warteschleifen und ab-gebrochene Ausbildungen vermieden werden.
Hintergrund:
Das "Gütesiegel Berufsorientierung Hessen" wurde mit Beginn des Schuljahres 2010/2011 zunächst für Schu-len mit den Bildungsgängen Haupt- und Realschule und Förderschulen eingeführt. Im Schuljahr 2011/2012 wurde das Angebot auf die gymnasiale Oberstufe ausgeweitet. Damit wurde es das "Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen". Es ist Bestandteil des "Gesamtkonzepts Fachkräftesicherung Hessen" der Hessischen Landesregierung und unterstützender Baustein der landesweiten Strategie zur "Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule-Beruf" (OloV). http://www.olov-hessen.de/guetesiegel
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
olov
guetesiegel-berufsorientierung-hessen
schulewirtschaft
vermittlungsarbeit-im-uebergang-schule
beruf
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Geschäftsstelle Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Rhein-Main-Taunus
Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT ist eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft von Lehrerinnen und Lehrern. Er steht allen interessierten Pädagoginnen und Pädagogen zur Mitarbeit offen. Die Tätigkeit beruht auf einer Vereinbarung zwischen dem hessischen Kultusministerium, den Regierunspräsidenten und der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. (VhU). Die beiden Sprecher des Arbeitskreises sind Lehrkräfte. Die Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus e.V. des Arbeitgerverbandes HESSENMETALL sowie die Geschäftsstelle der VhU Rhein-Main-Taunus leisten organisatorische Hilfe.
Gertrud Hirschhäuser
Geschäftsführerin
Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Rhein-Main-Taunus
Emil-von-Behring-Straße 4
60439 Frankfurt am Main
Tel.: 069 95 808-239
Fax: 069 95 808-178
ghirschhaeuser(at)vhu.de
www.schule-wirtschaft-rhein-main-taunus.de
Datum: 29.03.2016 - 11:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1338221
Anzahl Zeichen: 2827
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gertrud Hirschhäuser
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon: 069 95 808-239
Kategorie:
Schul- und Berufsausbildung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.03.,2016
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1029 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Rhein-Main-Taunus ehrte Gütesiegel-Auditorinnen und Auditoren im Haus der Wirtschaft Hessen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Rhein-Main-Taunus (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).