PayPal eCommerce Studie 2009 zeigt: Deutsche Einheit ist im Internet bereits Realität
• Unterschiede bei Einstellungen und Lebensweisen zwischen Ost- und Westdeutschland auch nach 20 Jahren
• Typisch Ossi oder typisch Wessi? Online-Warenkorb aller Deutschen bis auf Erotikartikel identisch
Ostalgie-Begeisterung auch bei jungen Ostdeutschen
Umfragen belegen immer noch zahlreiche Unterschiede. Vorurteile bestehen sogar in jüngeren Altersgruppen, obwohl diese die ehemals geteilten deutschen Staaten allenfalls aus Erzählungen kennen. Laut Meinungsforschungsinstitut TNS** geben aktuell 35 Prozent der ostdeutschen Jugendlichen an, lieber im Osten leben zu wollen, würde die Mauer wieder aufgebaut. Dieser Aussage schließen sich ebenfalls fast 40 Prozent der 35- bis 50-jährigen Ostdeutschen an. Fast die Hälfte der Deutschen denkt, zwischen Ost und West überwiegen nach wie vor Unterschiede statt Gemeinsamkeiten.
Der Osten gärtnert während der Westen lieber vorm PC sitzt
Medienkonsum und daheim Entspannen sind in Ost und West die beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Soweit die Gemeinsamkeiten. Auf Rang drei der westdeutschen Hobbys folgt die Beschäftigung mit dem eigenen Computer. Hingegen schätzen die Ostdeutschen den eigenen Garten und die Natur. Immerhin gibt fast ein Drittel der Ostdeutschen an, ihre Freizeit am liebsten mit Gärtnern zu verbringen. Im Westen findet daran nur jeder Fünfte (20 Prozent) Gefallen. Die Liebe zur heimischen Region schlägt sich auch im Konsumverhalten der Ostdeutschen nieder. So kauft die Hälfte (49,8 Prozent) bevorzugt regionale Produkte. Gleichzeitig ist dies nur für 28,4 Prozent der Westdeutschen wichtig.*
Deutsche Einheit lebt im Internet, aber bei Erotikartikeln haben die Westdeutschen die Nase vorn
Beim Online-Shopping überwiegen die Gemeinsamkeiten. Laut PayPal eCommerce Studie 2009 haben 72,4 Prozent der Ostdeutschen und 74,4 Prozent der Westdeutschen bereits im Internet eingekauft. Für beide Seiten sind die günstigen Preise entscheidend (Ost: 93,5 Prozent / West: 88,7 Prozent). Große Einigkeit herrscht auch darüber, was online gekauft wird. Zu den Top 3 Produkten zählen im Osten wie im Westen: Bücher/Zeitschriften (Ost: 73,5 Prozent, West: 75,8 Prozent) Tickets (Ost: 67,7 Prozent, West: 63,8 Prozent) und Mode (Ost: 65,8 Prozent, West: 62,5 Prozent). Obwohl der „Online-Warenkorb“ in etwa ausgeglichen ist, fällt eines besonders auf: Etwa doppelt so viele Westdeutsche wie Ostdeutsche kaufen im Internet Erotikartikel. Während es im Westen 12,1 Prozent sind, kaufen nur 6,5 Prozent der Ostdeutschen diese im Internet .
* TdW 2009 Hrsg. Burda Community Network
** Quelle: TNS Forschung/Der SPIEGEL
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PayPal wurde 1998 gegründet und ist ein Tochterunternehmen von eBay, dem weltweiten Online-Marktplatz. PayPal ermöglicht es Privatpersonen und Unternehmen, Online-Zahlungen sicher, schnell und einfach auszuführen und zu empfangen. PayPal baut auf der existierenden Finanzinfrastruktur für Bankkonten und Kreditkarten auf und verwendet ein weltweit führendes, selbst entwickeltes System zur Missbrauchsvorbeugung. So entsteht eine sichere, globale Payment-Lösung, die Transaktionen in Echtzeit verarbeitet. PayPal zählt bereits rund 200 Millionen Kundenkonten und steht Nutzern in 190 Märkten weltweit zur Verfügung. PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie S.C.A. wird von der Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) in Luxemburg als Bank reguliert.
Weitere Informationen über das Unternehmen sowie druckfähiges Bildmaterial erhalten Sie auf dem Presseportal von PayPal unter http://www.paypal-deutschland.de/presse. Hier können Sie auch den RSS-News-Feed von PayPal abonnieren und Sie erhalten alle Neuigkeiten rund um das Unternehmen bequem in Ihrem Feedreader.
PayPal Deutschland GmbH
Alexander Lengen
Marktplatz 1
14532 Europarc Dreilinden
Tel.: +49 (0) 30 8019 5528
Fax: +49 (0) 30 8019 5252
E-Mail: paypal-presse(at)paypal.com
URL: https://www.paypal.de
Presse-Portal:
http://www.paypal-deutschland.de/presse
achtung! kommunikation GmbH
Alexandra Neelsen
Straßenbahnring 3
20251 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40/ 450 210-610
Fax: +49 (0) 40/ 450 210-999
E-Mail: paypal(at)achtung-kommunikation.de
URL: http://www.achtung-kommunikation.de
Datum: 06.11.2009 - 15:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 133926
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frederike Böhm
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040-450 210 500
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.11.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 682 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PayPal eCommerce Studie 2009 zeigt: Deutsche Einheit ist im Internet bereits Realität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
achtung! kommunikation GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).