Mär von "guten" und "bösen" Kohlenhydraten

Mär von "guten" und "bösen" Kohlenhydraten

ID: 1339267

Blutzuckerwirkung wird meist falsch eingeschätzt



Foto: Fotolia / dmitriygutFoto: Fotolia / dmitriygut

(firmenpresse) - Der vermehrte Verzehr von Kartoffeln erhöht laut einer Studie der Harvard-Universität in Boston (USA) das Risiko, ein Diabetes vom Typ-2 zu entwickeln. "Unsere gute Kartoffel soll zuckerkrank machen?", fragt der renommierte Ernährungswissenschaftler Prof. Nicolai Worm in seinem aktuellen Editorial als Herausgeber des lifestyle-telegramms (http://www.lifestyle-telegramm.de) (www.lifestyle-telegramm.de). Doch relativiert Prof. Worm das Ergebnis. Bei ausreichender körperlicher Aktivität und gesundem Lebensstil ist der Konsum von Kohlenhydraten sicherlich kein Problem. Aber die weit verbreiteten Schlafdefizite, der Mangel an Bewegung, der tägliche Stress sowie der arbeitsbedingte Sonnenmangel bereiten bei vielen Menschen die Basis für eine Kohlenhydrat-Stoffwechselstörung, also eine Insulinresistenz. Und bei einer bestehenden Insulinresistenz kann ein erhöhter Verzehr von Kohlenhydraten in der Tat problematisch werden. Und dies gilt entgegen einer weit verbreiteten Ansicht für die so genannten "guten" komplexen Kohlenhydrate in Kartoffeln, Reis und Brot genauso wie für die so genannten "bösen" kurzkettigen Kohlenhydrate in Zucker und Süßwaren. Auch die Meinung, dass sich Weißbrot von Vollkornbrot in der Komplexität der verdaulichen Kohlenhydrate unterscheiden würde, ist absurd. Es ist exakt die gleiche Stärke.

Der Beleg: Der glykämische Index (GI), also das standardisierte Verfahren zur Dokumentation der Blutzuckerwirkung über zwei Stunden, ist bei komplexen Kohlenhydraten keineswegs niedriger als bei einfachen Kohlenhydraten. "Die Vorstellung, dass die kurzkettigen Kohlenhydrate wie weißer oder brauner Zucker den Blutzucker schnell und stark ansteigen lassen, die komplexen Kohlenhydrate in Kartoffeln und Vollkornbrot hingegen nicht, mag einleuchtend klingen, ist jedoch weit von der Realität entfernt!", betont Prof. Worm. Haushaltszucker hat z. B. einen GI von 65, Honig von 61 und Fruktose von nur 15. Viele Brotsorten, aber auch die meisten Kartoffel- und Reissorten liegen je nach Zubereitungsmethode hingegen zwischen einem GI von 65 bis 100. "Die komplexen Kohlenhydrate der Kartoffel haben also sogar eine stärkere glykämische Wirkung als Zucker", so Prof. Worm.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Ilona Kruchen



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Schockbehandlung statt Kuschelprogramm: Der Kilo-Kampf bei Vollautomatische Datenübertragung verbessert Diabetes-Management /
Weltweit erster Bluetooth Insulin-Pen (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 31.03.2016 - 12:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1339267
Anzahl Zeichen: 2270

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 585 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mär von "guten" und "bösen" Kohlenhydraten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z