Differenzstrom-Überwachungssystem RCMS150

Differenzstrom-Überwachungssystem RCMS150

ID: 1339701

Die neue Generation zurÜberwachung von modernen Verbrauchern




(PresseBox) - Die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Stromversorgungen ist für die Effizienz und Produktivität von Unternehmensprozessen ein entscheidender Faktor. Unerwartete Betriebsunterbrechungen und Störungen kosten nicht nur Zeit und Geld, sondern wirken sich auch negativ auf die Produktion aus. Deshalb hat das frühzeitige Erkennen von drohenden Betriebsunterbrechungen und Anlagenstörungen höchste Priorität in einer zeitgemäßen Instandhaltungsstrategie.
Elektrische Verbraucher, wie PCs, elektronische Vorschaltgeräte, Kopierer usw. können in elektrischen Anlagen aufgrund ihrer nichtlinearen Stromaufnahme im Fehlerfall einen glatten Fehlerstrom erzeugen. Dies erfordert ein komplettes Umdenken hinsichtlich der Schutz- und Überwachungstechnik. Die bisher klassisch eingesetzten Fehlerstrom-Überwachungsgeräte für Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme (Typ A) sind in solchen Fällen unbrauchbar geworden. Aus diesem Grund fordert die (IEC 60364-5-53) DIN VDE 0100-530 hierbei schon seit mehreren Jahren eine allstromsensitive Differenzstrom-Überwachung.
Der Grund hierfür liegt im Detail: Auf einen glatten Gleichfehlerstrom würde ein herkömmliches RCM (Residual Current Monitor) vom Typ A nicht ansprechen, da im Summenstromwandler keine zeitlich veränderliche Magnetisierung erfolgt, die für eine induktive Energieübertragung auf das Auslöserelais des RCM notwendig ist. Je nach Höhe bewirkt der Gleichfehlerstrom stattdessen eine Vormagnetisierung des Wandlerkerns und erhöht damit die Auslöseschwelle des RCM für weitere, möglicherweise noch vorhandene Wechselfehlerströme bis hin zur Nichtauslösung.
Ziel der Entwicklung des neuen sechskanaligen Differenzstrom-Überwachungssystems RCMS150 (Residual Current Monitor System) war demnach vielfältig und anspruchsvoll. Sie musste für platzsensitive Endstromkreisapplikationen und aus gutem Grund allstromsensitiv (Typ B) sein.
Mit dem neuen RCMS150, können Differenzströme von 0 bis 2.000 Hz und von 0 bis 300 mA während des Betriebes gemessen und ausgewertet werden. Der Informationsaustausch zwischen den einzelnen Auswertegeräten vom Typ RCMS150, RCMS460 und einem Gateway erfolgt über eine RS-485-Schnittstelle. Somit kann von einer zentralen Stelle, zum Beispiel einem Schaltschrank oder einer Leitwarte, ein komplettes Gebäude oder ein kompletter Versorgungsabschnitt (mit mehreren Messstellen und im Verbund von mehreren Geräten) permanent überwacht werden. Der im Gateway integrierte Historienspeicher und Datenlogger speichert bis zu 1.000 Meldungen mit Zeitstempel.


Weitere Vorteile des RCMS150 sind:
Anpassung des Innendurchmessers für die Differenzstrommessung in Endstromkreisen
Einfache Installation auf und hinter Hutschienen in Verteilerschränken
Kostengünstige Variante ohne Display, die über Gateway parametrierbar ist
Kompatibel zu allen installierten RCMS460/490 und Gateways.
Außerdem bietet das RCMS150 im Vergleich zur klassischen Isolationsmessung neben der permanenten Überwachung der Anlage auch die Möglichkeit, nicht nur die Leitungen zu überwachen, sondern auch die ?Hauptstörer? einer jeden elektrischen Anlage ? die Verbraucher.
Wichtig ist, dass eine derart aufgebaute Messung feingliedrig genug sein muss, um Schäden rechtzeitig erkennen zu können. Eine Überwachung an der Gebäudeeinspeisung genügt in den seltensten Fällen. Je weiter die RCMS-Technik in Richtung Endstromkreis installiert wird, desto exakter lassen sich Fehlerort sowie Fehlerströme erfassen und genau für diese Messaufgabe wurde das sechskanalige RCMS150 entwickelt.
Gleichzeitig erfüllt auch das RCMS150 die Anforderungen der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Isolationsfehlersuche noch effizienter und sicherer mit dem neuen Isolationsfehlersuchsystem EDS440 callstel 4in1 Ladeständer mit 5-Port-Netzteil
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.04.2016 - 09:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1339701
Anzahl Zeichen: 3886

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Grünberg



Kategorie:

Elektro- und Elektronik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 693 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Differenzstrom-Überwachungssystem RCMS150"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bender GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Änderung in der Geschäftsleitung von Bender ...

Dr. Sven Hartung (51) ist seit dem 1. Oktober 2023 neuer Chief Financial Officer (CFO) der Bender Group mit Sitz in Grünberg. Er übernimmt die Aufgaben von Monika Schuster, die weiter Mitglied der Geschäftsleitung bleibt und zum Jahresende in den ...

Bender Group erweitert die Geschäftsführung ...

Angesichts ihres schnellen Wachstums erweitert die Bender Group ihren Führungskreis um zwei Personen, die das Unternehmen bereits als Mitarbeiter gut kennengelernt haben. Im Führungsteam mit Monika Schuster, Winfried Möll und Heinz Nowicki ermögl ...

Benderübernimmt BSK Datentechnik ...

Die Bender Industries GmbH & Co. KG aus dem hessischen Grünberg übernimmt die Firma BSK Datentechnik aus Buseck bei Gießen. Das Unternehmen befasst sich als Dienstleister hauptsächlich mit der Entwicklung von Software für die Automobilzulief ...

Alle Meldungen von Bender GmbH&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z