Strengere Kriterien für nachhaltiges Palmöl

Strengere Kriterien für nachhaltiges Palmöl

ID: 1340228

RSPO NEXT ist wichtiger Meilenstein



Foto: Fotolia / paulmzFoto: Fotolia / paulmz

(firmenpresse) - sup.- Die weltweite Versorgung der Menschen mit Pflanzenölen ist ohne die Früchte von Ölpalmen nicht denkbar. Bezogen auf ihre Ertragskraft sind Palmen allen anderen fettliefernden Pflanzen haushoch überlegen. Aber die Schattenseiten von Palmöl sind erheblich: Die Ressourcen-Effizienz rechtfertigt weder Brandrodungen, Verlust von Regenwald noch Verletzung von Menschenrechten. Um eine sozialere und umweltverträglichere Palmöl-Produktion zu fördern, wurde deshalb im Jahr 2004 die Multi-Stakeholder Plattform "Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl" (RSPO) gegründet. Ihr gehören heute rund 1.600 Mitglieder aus den Bereichen Palmöl-Erzeuger, Händler, Hersteller von Konsumgütern sowie Nichtregierungsorganisationen an. Die Mindest-Standards und Prinzipien, die der RSPO festgelegt hat, gehen aber vielen nicht weit genug. Um die Umsetzung strengerer Kriterien zu forcieren, wurde 2013 innerhalb des RSPO die Palmöl Innovationsgruppe (Palm Oil Innovation Group, POIG) ins Leben gerufen. Zu ihren Mitgliedern zählen Palmölproduzenten sowie Nichtregierungsorganisationen und offizielle Unterstützer wie Arla, Boulder Brands, Ferrero, Edeka, die REWE-Gruppe und Tesco.

Die Intentionen von POIG hat der RSPO im Februar 2016 mit der freiwilligen Initiative "RSPO NEXT" in weiten Bereichen aufgegriffen. Die RSPO NEXT-Zertifizierung umfasst zusätzliche und freiwillige Kriterien in das Zertifizierungssystem des RSPO, deren Einhaltung von unabhängigen Prüfinstituten kontrolliert wird. Dazu gehört u. a. eine Anti-Entwaldungs-Richtlinie, derzufolge Palmölplantagen nur in Gebieten angelegt werden dürfen, in denen Vegetation und Boden wenig Kohlenstoff enthalten. Ein Anbau auf Torfland wird entsprechend ebenfalls untersagt. Verbindlich sind zudem die Achtung der Rechte von Kleinbauern und Arbeitern sowie die Entwicklung von Förderprogrammen, um sie dabei zu unterstützen, nachhaltig zu wirtschaften und unternehmerische Kompetenz zu gewinnen. Wichtige Anliegen von RSPO NEXT sind außerdem eine erhöhte Transparenz und verbesserte Nachverfolgbarkeit.



Palmöl-Käufer, die RSPO NEXT unterstützen wollen, können dies durch den Erwerb von RSPO NEXT-Credits tun. Solche Credits erhalten aber nur Unternehmen, die bereits über andere Lieferkettensysteme 100 Prozent zertifiziertes nachhaltiges Palmöl beziehen. "RSPO NEXT ist ein wichtiger Meilenstein und kann sich zu einer neuen branchenweiten Richtgröße auch für andere entwickeln, die hart daran arbeiten, unser Ziel von zu 100 Prozent als nachhaltig zertifiziertem Palmöl zu erreichen", hofft Datuk Darrel Webber, CEO des RSPO.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Ilona Kruchen



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Gutes Arbeitsklima dank kontrollierter Großraum-Lüftung Neue Temperierlösungen auf der ANALYTICA
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.04.2016 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1340228
Anzahl Zeichen: 2645

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 551 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Strengere Kriterien für nachhaltiges Palmöl"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z