Weiterbildungstudium für Führungskräfte – berufsbegleitender Master an der Uni Bremen
Richtig führen will gelernt sein. Dies können Führungskräfte unterschiedlichster Branchen nun im Masterstudiengang „Leadership and Organisational Development“.

(firmenpresse) - Führungskräfte müssen heutzutage in Unternehmen eine Menge leisten. Die Erwartungen sind hoch. Sie müssen schnell agieren, mit jeder Situation umgehen können, die Dynamik des Marktes erkennen und entsprechend reagieren. Gleichwohl erwarten die Mitarbeiter, dass sie von den Vorgesetzten in Anbetracht der sich rasch verändernden Anforderungen und betrieblichen Situation „geführt“ werden.
Trotz exzellenter fachlicher Qualifikation bringen die Wenigsten die geforderte „Führungskompetenz“ mit. Hier setzt das bundesweit einzigartige Programm der Uni Bremen mit seinem Weiterbildungsstudium für Führungskräfte an: Ein berufsbegleitender Master „Leadership and Organisational Development“, in dem Führungskräfte für Managementaufgaben ausgebildet werden. In diesem Weiterbildungsstudium werden Kompetenzen wissenschaftlich fundiert weiter entwickelt und praxisnah trainiert.
Seit der ersten Studiengruppe im Jahr 2004 arbeiten die Initiatoren Prof. Dr. Birgit Volmerg (Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie), Prof. Dr. Torsten Poddig (Bereich Wirtschaftswissenschaft) und weitere Professoren der Universität Bremen und Fachexperten beispielsweise für Arbeitsrecht und Qualitätsmanagement eng mit großen Wirtschaftsunternehmen der Region zusammen. Das richtungweisende Konzept der interdisziplinären Führungskräfteentwicklung wird seither als berufsbegleitender Masterstudiengang ständig weiterentwickelt.
Der Schwerpunkt im kostenpflichtigen Weiterbildungsstudium für Führungskräfte liegt in der fachübergreifenden Führungs- und Managementkompetenz, in der psychologische, betriebswirtschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Ansätze vereint werden. Eine internationale Ausrichtung wird für die Studierenden durch den Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie geboten. Das Programm für die Lehrinhalte im berufsbegleitenden Master finden Interessierte unter master-leadership.uni-bremen.de.
Bewerben können sich alle, die nach einem Hochschulabschluss in Unternehmen, Verbänden, der öffentlichen Verwaltung oder Non-Profit-Organisationen bereits Leitungsaufgaben übernommen haben oder diese in naher Zukunft übernehmen wollen.
Aufbau des berufsbegleitenden Masters für Führungskräfte:
Im berufsbegleitenden Master „Leadership and Organisational Development“ erwerben Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen praxisnah den akademischen Abschluss „Master of Arts“, der zur anschließenden Promotion berechtigt.
Das Weiterbildungsstudium wird in abgeschlossenen Modulen jeweils von Donnerstagabend bis Samstagnachmittag in der angenehmen Atmosphäre des repräsentativen Tagungshauses „Haus Hünenburg“ in Achim bei Bremen abgehalten. Teilnehmende Führungs- und Führungsnachwuchskräfte können hier vom Alltag Abstand nehmen und sich voll auf die Lehrinhalte konzentrieren.
Vermittelt werden wissenschaftlich fundierte Fähigkeiten zur Wahrnehmung von Führungsaufgaben mit interaktiven Lernmethoden, Coaching und Teamarbeit. Zum berufsbegleitenden Master gehört ein Auslandsmodul, das jedoch auch ohne Auslandsaufenthalt studiert werden kann. Weitere Bestandteile des Studiengangs „Leadership and Organisational Development“ sind ein betriebliches Praxisprojekt und eine berufsfeldnahe Abschlussarbeit.
Die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Standards im Masterstudiengang wird durch einen Beirat gewährleistet, der sich aus Vertretern von Wirtschaft und Unternehmensverbänden zusammensetzt. Zudem ist das Weiterbildungsstudium durch eine unabhängige Agentur geprüft und akkreditiert.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den Masterstudiengang an der Uni Bremen:
Entwickelt wurde der Masterstudiengang von den Professoren Birgit Volmerg, Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften, Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie, Thorsten Poddig, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, und Franz Heeg, Fachbereich Produktionstechnik. In Zusammenarbeit mit den Unternehmen Airbus Deutschland, EADS Space Transportation, Atlas Elektronik, Bremer Landesbank, Bremer Straßenbahn AG, Daimler Chrysler AG, swb AG und anderen Kooperationspartnern entstand ein auf die Qualifizierungsbedarfe von Führungskräften in der Wirtschaft abgestimmtes Studienprogramm, welches 2004 mit 14 Teilnehmern im ersten Semester startete. 2005 erhielt der Masterstudiengang die Akkreditierung von der Akkreditierungsagentur, die in ihrer Bewertung insbesondere den deutlichen Praxisbezug positiv hervorhob.
Dr. Michael Schottmayer
Geschäftsstelle MA Leadership and Organisational Development
Institut für Psychologie und Transfer (InPuT)
Leitung Prof. Dr. Birgit Volmerg
Fachbereich 11
Fon +49-(0)421 218-7755
Fax +49-(0)421 218-4976
Grazerstraße 2c
28359 Bremen
Email: mischo(at)uni-bremen.de
www.master-leadership.uni-bremen.de
Dr. Michael Schottmayer
Geschäftsstelle MA Leadership and Organisational Development
Institut für Psychologie und Transfer (InPuT)
Leitung Prof. Dr. Birgit Volmerg
Fachbereich 11
Fon +49-(0)421 218-7755
Fax +49-(0)421 218-4976
Grazerstraße 2c
28359 Bremen
Email: mischo(at)uni-bremen.de
www.master-leadership.uni-bremen.de
Datum: 08.11.2009 - 13:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 134177
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Schottmayer
Stadt:
Bremen
Telefon: +49-(0)421 218-7755
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.11.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 515 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weiterbildungstudium für Führungskräfte – berufsbegleitender Master an der Uni Bremen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universität Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).