SCHLOSSHOLZ – exklusiver Schmuck aus der Gründungskonstruktion des Berliner Stadtschlosses
ID: 1343380
SCHLOSSHOLZ – exklusiver Schmuck aus der Gründungskonstruktion des Berliner Stadtschlosses

(firmenpresse) - Wie kann man den Wiederaufbau des Berliner Schlosses fördern und noch dazu ein exklusives, handgefertigtes Schmuckstück als Unikat erwerben, das die jahrhundertealte Geschichte der Berliner Mitte mit dem Ausblick in die Zukunft verbindet?
Schlossholz! So hat Daniela Wittenberg mit dem in Berlin ansässigen US-amerikanischen Schmuckdesigner Tyler Pesek die kleine Kollektion von Silberschmuck mit dem historischen Holz aus der Gründungskonstruktion des Berliner Schlosses genannt. Das Holz ist zwischen 1680 und 1710 in den sumpfigen Boden der Berliner Mitte eingelassen worden und hat in den folgenden Jahrhunderten nicht nur das Berliner Stadtschloss getragen, es hat sich unter der Grundwasserlinie auch aussergewöhnlich gut konserviert: so sind heute sogar filigrane Arbeiten mit dem jahrhundertealten, historischen Material möglich.
Klar war dabei von Anfang an: Maßstab und Leitlinie für das Design musste sein, etwas dem historischen Wert des Holzes Angemessenens zu schaffen, ein Schmuckstück, das diesen Wert betont und herausstellt, dabei jedoch selbst nicht historisierend wirken durfte, vielmehr zeitgemäß und sogar zeitlos sein musste. Das heißt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in dem Entwurf und der Umsetzung zu berücksichtigen. Denn die Wertigkeit eines Schmuckstückes zeigt sich gerade auch darin, wenn es über Jahre und Jahrzehnte, evtl. auch von künftigen Generationen, gerne betrachtet, gemocht und getragen wird.
Der Blick auf die individuelle Maserung des historischen Holzes – und damit mehrere Jahrhunderte zurück in die bewegte Geschichte der Berliner Mitte und des Stadtschlosses – wird eingefasst mit dem reduzierten, modernen Design einer aus solidem 925er Sterling Silber bestehenden Einfassung, die es in zwei elementaren Formvarianten gibt: Solid Round und Solid Square.
Die Fertigung erfolgt komplett in einer spezialisierten Holzverarbeitung sowie beim Schmuckdesigner in Handarbeit und jedes Schmuckstück ist ein Unikat. Die Silberanhänger mit Kette können über den Förderverein, die Internetseite www.schlossholz.de oder in der Humboldtbox sowie im Hotel Ritz Carlton erworben werden. Vom Kaufpreis von 186 Euro kommt eine Spende von 60 Euro direkt dem Wiederaufbau des Berliner Schlosses zugute.
Schlossholz-Schmuck kann man bequem im Internet über die Website http://www.schlossholz.de
oder die Website des Fördervereins Berliner Schloss e.V.: http://www.berliner-schloss.de bestellen.
Die Schmuckkollektion liegt ausserdem u.a. in der Humboldtbox am Schlossplatz, im Modulor in Berlin-Kreuzberg sowie im Hotel Ritz Carlton am Potsdamer Platz aus. Auch dort kann man den Schmuck käuflich erwerben.
Weitere Informationen und Bildmaterial auf der Website: http://www.schlossholz.de
Anfragen über E-Mail: info@schlossholz.de
Interviewanfragen über info@doppelplusgut.de sowie tel. unter: 030/44719148
Fotos/ Visualisierungen: © Tyler Pesek, Jens Knappe/ 360-berlin.de
Die Nutzung der Bilder ist HONORARFREI möglich (im Rahmen einer Berichterstattung über Schlossholz).Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
SCHLOSSHOLZ – exklusiver Schmuck aus der Gründungskonstruktion des Berliner Stadtschlosses
doppelplusgut
www.doppelplusgut.de
Tel. 030/44719148
info(at)doppelplusgut.de
Datum: 12.04.2016 - 01:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1343380
Anzahl Zeichen: 3240
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jens Knappe
Stadt:
Berlin
Telefon: 030/44719148
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 759 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SCHLOSSHOLZ – exklusiver Schmuck aus der Gründungskonstruktion des Berliner Stadtschlosses"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
doppelplusgut (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).