Der digitale Kampf zwischen Realität und Virtualität
Wie man lernt, beide Kontrahenten miteinander zu kombinieren sowie digitale Trends für sich zu verstehen und zu steuern.
So besitzen heutzutage bereits mehr Menschen auf der Welt einen Zugang zu einem Mobiltelefon als zu einer Zahnbürste. Der Markt für Mobile-Commerce hat aktuell eine Zuwachsrate von 112%. Ein Deutscher verbringt im Durchschnitt täglich 2,1 Stunden in den sozialen Medien und jeder zweite kauft regelmäßig online ein. Sind wir also bereits Gefangene der Digitalisierung oder können wir dem Ganzen doch noch irgendwie entfliehen? Und müssen wir das überhaupt?
Fakt ist: Solche Trends können Gesellschaften maßgeblich verändern, zerstören aber auch Neues schaffen.
Die Tatsache zum Beispiel, dass Menschen inzwischen mit Maschinen á la Siri kommunizieren und gleichzeitig die Diskussion zum Thema Datenschutz führen, sollte nicht als Kontroverse angesehen oder unabänderlich wahrgenommen werden. Ist es stattdessen nicht ratsam sich dieser Entwicklung bewusst zu stellen und den unmittelbaren Einfluss zu hinterfragen? Ähnliches gilt auch für alle Whatsapp-Kritiker und Smobbing-Opfer.
Es kann nicht das Ziel sein, die komplette Kommunikation zu entdigitalisieren, sondern mit ihrer Hilfe mehr Zeit für sich, die Gesellschaft und alle offline Aktivitäten einzuräumen.
Am Ende geht es also immer darum sich die Kontrolle über die eigene Datenkompetenz zu sichern: Lernt man erst solche Hypes für sich zu verstehen, so ist man letztendlich auch in der Lage seine Handlungen in der Realität - virtuell oder nicht - aktiv zu steuern. Denn um ehrlich zu sein, bieten alle diese Trends uns auch unendliche Möglichkeiten, sodass es naiv wäre diese nicht auszuschöpfen. Die Entscheidung darüber, bis zu welchem Grad diese Chancen genutzt werden, bleibt aber in der Verantwortung eines jeden Einzelnen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
digitalisierung
doo-digitalisierung
digitale-trends
kommunikation
doo-kommunikation
cloud
doo-cloud
mobilitaet
doo-mobilitaet
realitaet
virtuell
virtualitaet
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
doo.net ist die führende Self-Service-Plattform für sämtliche Veranstaltungen. Von Einladung, Vermarktung bis Zahlungsabwicklung.
Mehr als 1 Million Teilnehmer in 2015 vertrauten auf die Registrierung über doo.
Jetzt einfach und schnell ausprobieren: https://doo.net/info/konzerte-und-party/
doo Gmbh, Adalbertstraße 57, 80799 München
Geschäftsführer: Dr. Michael Liebmann, Christoph Sedlmeir
Pressekontakt: Christine Braun, presse(at)doo.net
doo GmbH
Christoph Sedlmeir
Adalbertstraße 57
80799 München
Tel.:(089) 33 98 46 73
E-Mail:kontakt(at)doo.eu
Web:https://doo.net/info/konzerte-und-party/
doo GmbH
Christine Braun
Adalbertstraße 57
80799 München
Tel.: (089) 33 98 46 73
E-Mail: presse(at)doo.net
Web: https://doo.net/info/konzerte-und-party/
Datum: 13.04.2016 - 17:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1344426
Anzahl Zeichen: 2118
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christine Braun
Stadt:
München
Telefon: (089) 33 98 46 73
Kategorie:
Innovation
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.04.2016
Diese Pressemitteilung wurde bisher 436 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der digitale Kampf zwischen Realität und Virtualität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
doo GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).