trans-Fettsäuren-Gehalt in Lebensmitteln niedrig

trans-Fettsäuren-Gehalt in Lebensmitteln niedrig

ID: 1345810

Minimierungsanstrengungen der Industrie erfolgreich



Foto: Fotolia / NitrFoto: Fotolia / Nitr

(firmenpresse) - sup.- trans-Fettsäuren (TFA) sind in Deutschland nicht länger als Gesundheitsrisiko anzusehen. Der Grund: Nach Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) liegt die mittlere TFA-Aufnahme in Deutschland bei 0,66 Prozent der Nahrungsenergie und damit deutlich unter dem Maximalwert von einem Prozent, der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) als Referenzwert empfohlen wird.

TFA werden einerseits natürlicherweise im Pansen z. B. von Kühen, Schafen und Ziegen gebildet. Diese so genannten ruminanten TFA machen rund 70 Prozent der mit Lebensmitteln (z. B. in Milch- und Fleischprodukten) aufgenommenen TFA aus. Diese natürlichen TFA sind nicht gesundheitsschädlich, sondern haben Studien zufolge im Gegenteil eher positive Effekte.

TFA entstehen andererseits bei der industriellen Teilhärtung von pflanzlichen Ölen sowie beim Hocherhitzen von Brat- und Frittierfetten, das heißt auch in der handwerklichen Verarbeitung z. B. in Imbissstuben oder im Haushalt. Diese TFA werden als nicht-ruminante TFA bezeichnet. Sie gelten bei einer hohen Zufuhr als schädlich, weil sie das Risiko für Fettstoffwechselstörungen und damit für Herzerkrankungen erhöhen.

Der Gehalt an nicht-ruminanten TFA in Lebensmitteln ist in Deutschland auf freiwilliger Basis seit nahezu 20 Jahren von Seiten der Industrie kontinuierlich reduziert worden. Insbesondere bei Haushaltsmargarinen, Tiefkühlpizzen, süßen Brotaufstrichen wie Nuss-Nougat-, Erdnuss- oder Milchschokokrem sowie bei Feinen Backwaren und Knabberartikeln wie z. B. Kartoffelchips sind mit hoher Effizienz Rezepturanpassungen und Minimierungsanstrengungen vorangetrieben worden. Das Resultat: Aktuelle Daten zeigen, dass nur noch 1,3 Prozent der Proben aus Körpergeweben in Deutschland über dem Grenzwert von 1,04 Prozent TFA aus der Lebensmittelproduktion liegen. Zum Vergleich: Im Jahr 2008 traf dies noch auf knapp 30 Prozent zu. Ein demzufolge positives Fazit zieht der Kardiologe Prof. Clemens von Schacky (Ludwig-Maximilians-Universität, München): "Dank langjähriger und erfolgreicher Maßnahmen der Lebensmittelindustrie sind hierzulande die Gehalte in Lebensmitteln an nicht-ruminanten TFA, die Aufnahme von nicht-ruminanten TFA und entsprechend die TFA-Konzentrationen in Körpergeweben unbedenklich niedrig."

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Ilona Kruchen



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden   Bewegungsarme Kindheit
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.04.2016 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1345810
Anzahl Zeichen: 2385

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 745 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"trans-Fettsäuren-Gehalt in Lebensmitteln niedrig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z