Binnenmarkt stärkt Digitalstandort Europa
EU-Kommission stellt Maßnahmen zur Digitalisierung der Industrie vor / Vor allem Mittelstand und Start-ups profitieren von einheitlichen Regelungen / Bitkom warnt vor Überregulierung digitaler Geschäftsmodelle
Für einen verbesserten Austausch und grenzüberschreitende Innovationsprojekte sollen innerhalb der nächsten fünf Jahre 500 Millionen Euro bereitgestellt werden. Ausdrücklich begrüßt Bitkom die Ankündigung, noch in diesem Jahr eine Gesetzesinitiative zu starten, um für freie Datenflüsse in Europa zu sorgen und entsprechende technische und rechtliche Barrieren zu beseitigen. Auch ein einheitlicher Rechtsrahmen für IoT-Anwendungen und autonome Fahrzeuge wie selbstfahrende Autos sei dringend notwendig. ?Gerade für den digitalen Markt, in dem nationale Grenzen und große Distanzen keine Rolle spielen, kann die Harmonisierung des Rechtsrahmens europäischen Unternehmen zusätzlichen Schub geben?, so Rohleder.
Gleichzeitig warnte Bitkom davor, überstürzt neue Regelungen zu schaffen, insbesondere was die Debatte um ein Eigentumsrecht für Industriedaten angeht. Vorschnelle Regulierung könne die Etablierung neuer Geschäftsmodelle behindern, anstatt sie zu ermöglichen oder zu beschleunigen. So zeigten die im Dezember 2015 vorgestellten Richtlinienentwürfe zum Online-Kaufrecht und über digitale Inhalte, wie gutgemeinte Vorstöße für mehr und einheitlichen Verbraucherschutz in Europa dazu führen, dass durch Unklarheiten und zusätzliche Regelungen Innovationen gebremst werden. ?Wir sehen auf EU-Ebene noch gewisse Widersprüche zwischen dem Ziel der Förderung von Digitalisierung einerseits und den Regulierungsvorhaben für digitale Geschäftsmodelle andererseits, die unnötige Erschwernisse enthalten. Wir brauchen in Europa einen prinzipiengeleiteten rechtlichen Rahmen, der Marktkräfte zur Entfaltung bringt und konkrete regulatorische Eingriffe als Ultima Ratio begreift?, sagte Rohleder.
Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 78 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, jeweils 9 Prozent kommen aus Europa und den USA, 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 78 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, jeweils 9 Prozent kommen aus Europa und den USA, 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.
Datum: 19.04.2016 - 11:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1346593
Anzahl Zeichen: 4157
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 284 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Binnenmarkt stärkt Digitalstandort Europa"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).