Progress: Zehn Schlüsselfaktoren für den Erfolg mit SaaS
Köln, 10. November 2009 - SaaS liegt im Trend, aber die Umstellung des herkömmlichen On-
Premise-Modells ist für die Anbieter keineswegs einfach. Unternehmen, die ihre Applikationen
als Service zur Verfügung stellen wollen, sollten die folgenden zehn Punkte beachten.
installiert und administriert werden müssen, sondern als Service genutzt werden, ist für
Anwender ein überaus attraktives Modell. Nicht zuletzt, weil sie dabei wegen der
leistungsbezogenen Abrechnung keine Vorab-Investitionen tätigen müssen. In Zeiten
angespannter IT-Budgets ist dies ein besonders wichtiger Aspekt.
Für Software-Anbieter, Software-Häuser und ISVs stellt SaaS wiederum eine interessante
Möglichkeit dar, neue Kunden zu gewinnen und vorhandene enger an sich zu binden.
Damit SaaS auch für Anbieter ein Erfolgsmodell wird, sollten sie folgende Empfehlungen
von Progress Software, dem SaaS-Spezialisten für Applikations-Infrastruktur und
serviceorientierte Architekturen, berücksichtigen:
1. Sicherheit: SaaS-Anwendungen müssen den Kunden die Gewähr bieten, dass
ausschließlich befugte Benutzer auf Daten und Prozesse zugreifen können und dies auch
nur im Rahmen ihrer Befugnisse; die Sicherheitsvorkehrungen müssen gegenüber den
Kunden vollständig transparent gemacht werden.
2. Mandantenfähigkeit ist ein wesentlicher Aspekt, um die Daten von verschieden Kunden
getrennt verarbeiten und vorhalten zu können, ohne für jeden Kunden eine separate
Hardware-Infrastruktur aufbauen zu müssen.
3. Konfigurierbarkeit: Da nicht jeder Kunde alle verfügbaren Services nutzen - und
bezahlen - will, ist eine einfache und individuelle Konfiguration, die sich schnell auf die
Anforderungen der Kunden einstellen lässt, ein Wettbewerbsvorteil.
4. Personalisierung: SaaS-Anwendungen sind typischerweise hochmodular und schlank.
Kann der einzelne Anwender seine wichtigsten Services individuell zusammenstellen,
erhöht dies die Arbeitseffektivität und die Benutzerakzeptanz.
5. Flexibles User-Interface: PC im Büro, Notebook beim Kunden, Smartphone unterwegs
oder Handheld im Lager: SaaS-Anwendungen müssen mit allen User-Interfaces
funktionieren.
6. Integration: Die einfache Integration und Kommunikation mit der vorhandenen
Applikations-Landschaft kann ein Vorteil von SaaS-Anwendungen sein, wenn sie
technologisch richtig aufgesetzt werden, beispielsweise mit Web-Services und SOA.
7. Verfügbarkeit: Ein hohes Verfügbarkeitsniveau ist für SaaS-Anwendung unerlässlich;
neben Disaster-Recovery-Lösungen und Transparenz über Auslastungsgrade
beziehungsweise Engpässe benötigen die Anbieter ihrerseits langfristige Vereinbarungen
mit Infrastruktur-Partnern.
8. Monitoring: SaaS ist in der Regel mit definierten SLAs (Service Level Agreements) und
diese wiederum häufig mit Konventionalstrafen verbunden. Ohne ein professionelles
Monitoring einschließlich Frühwarnautomatismen kann SaaS zum Bumerang für den
Anbieter werden.
9. Abrechnung: SaaS-Anbieter müssen ihren Kunden flexible Abrechnungsmodelle
anbieten, die sich an den jeweiligen Aufgaben orientieren; pauschale Modelle, die für alle
Kunden gleich sind, werden nicht funktionieren.
10. Partner: SaaS-Anbieter benötigen Technologie-Partner, die fundierte SaaS-Erfahrung
vorweisen können und die in der Lage sind, ihre Angebote flexibel an die verwendeten
Kostenmodelle anzupassen.
"SaaS ist auch für Anbieter ein überaus interessantes und zukunftsfähiges Modell", erklärt
Olf Jännsch, Sales Director Central Europe Indirect von Progress Software in Köln. "Aber
SaaS ist keineswegs ein Selbstläufer und die Umstellung von klassischen Anwendungen
auf ein SaaS-Modell ist in der Praxis alles andere als trivial. Die Zehn-Punkte-Liste unserer
SaaS-Experten bietet Interessierten hier eine erste Orientierung."
Diese Presseinformation kann unter www.pr-com.de abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Progress Software
Progress Software (NASDAQ: PRGS) mit Hauptsitz in Bedford, Massachusetts, USA, ist ein
internationaler Software-Hersteller, mit dessen Produkten und Lösungen Unternehmen schnell
auf wechselnde Bedingungen und Kundenwünsche reagieren können (Operational
Responsiveness). Progress Software bietet ein umfassendes Portfolio von Infrastruktur-
Software, das von Event-Verarbeitung, Echtzeitreaktion über die Integration und den
Datenzugriff, bis zu Applikationsentwicklung und -Deployment reicht und dabei sowohl On-
Premises- als auch SaaS/Cloud-Lösungen umfasst. Mit Progress können Unternehmen
höchste Reaktionsgeschwindigkeit erreichen und die Komplexität der IT und die Total Cost of
Ownership minimieren. Hauptsitz von Progress Software in Deutschland ist Köln. Weitere
Informationen: www.progress.com oder Tel. +49-221-935 79-0
Pressekontakte:
Progress Software GmbH
Geschäftsstelle München
Heike Braches
Marketing Manager D/A/CH
Fürstenrieder Straße 279
D-81377 München
Tel. +49 (89) 741305-40
Fax +49 (89) 741305-48
hbraches(at)progress.com
PR-COM GmbH
Sandra Hofer
Account Manager
Nussbaumstr. 12
D-80336 München
Tel. +49 (89) 59997-800
Fax +49 (89) 59997-999
sandra.hofer(at)pr-com.de
Datum: 10.11.2009 - 10:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 134704
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Hofer
Stadt:
München
Telefon: +49 (89) 59997-800
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.11.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 369 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Progress: Zehn Schlüsselfaktoren für den Erfolg mit SaaS"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PR-COM (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).