Innovation im Museum: 2. InnovationsDialog in Oberhausen
Zum zweiten Mal nach 2007 lädt die InnovationsAllianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen Unternehmen, Organisationen und Verbände aus Wirtschaft und Gesellschaft zum InnovationsDialog ein. Mit dabei sind unter anderem NRW-Arbeitgeberpräsident Horst-Werner Maier-Hunke, der Bonner Mediziner und Stammzellenforscher Oliver Brüstle und Nordrhein-Westfalens Innovations- und Forschungsminister Andreas Pinkwart.
In Podiumsdiskussionen und Foren werden Forscher und Wirtschaftsvertreter aktuelle Fragestellungen zu Themen wie Biologische Energieträger, Informationstechnologie, Biomedizin und Energie-Effizienz von Werkstoffen präsentieren und Lösungsansätze der Wissenschaft sowie mögliche Kooperationen mit Unternehmen erörtern. Teilnehmer sind unter anderem NRW-Arbeitgeberpräsident Horst-Werner Maier-Hunke und der Mediziner und Stammzellenforscher Prof. Dr. Oliver Brüstle von der Universität Bonn.
Nordrhein-Westfalens Innovations- und Forschungsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart wird auch diesmal wieder den InnovationsDialog eröffnen und vor Ort für Gespräche über Forschung und Innovation in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung stehen.
Unternehmen, die konkret auf der Suche nach einem wissenschaftlichen Partner sind, der ihnen zum Beispiel bei der Entwicklung von Produkten, Technologien oder Fertigungsverfahren helfen soll, können vor Ort Kontakt zu passenden Wissenschaftlern der beteiligten Hochschulen aufnehmen. Der Vermittlung erfolgt durch die InnovationsAllianz, der mittlerweile 27 Universitäten und Fachhochschulen sowie fünf Hochschul-Transfergesellschaften aus Nordrhein-Westfalen angehören.
Die Teilnahme am InnovationsDialog ist kostenfrei. Anmeldungen sind schriftlich sowie im Internet unter www.innovationsallianz.nrw.de möglich. Weitere Informationen gibt es auch beim Service-Büro der InnovationsAllianz unter Telefon 0700 / 46666791 (Ortstarif).
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen wurde am 26. Januar 2007 gegründet. In ihr arbeiten derzeit insgesamt 27 Hochschulen und fünf Hochschul-Transfergesellschaften zusammen, sie ist damit das größte derartige Bündnis bundesweit. Ziel ist es, gemeinsam mit der Wirtschaft die Forschungskapazitäten an den Hochschulen noch effektiver zu nutzen. Durch Kooperation innerhalb der Wissenschaft, vor allem aber mit Unternehmen, kommunalen Einrichtungen und Verbänden wollen die Hochschulen ihren Beitrag dazu leisten, NRW zum führenden Innovationsland zu machen.
Die InnovationsAllianz bietet Unternehmen eine Plattform an der Schnittstelle von Theorie und Praxis, die genutzt werden kann, um effektiv und zielgerichtet Know-how aus der Forschung in den eigenen Betrieb zu tragen. Zahlreiche Austauschprozesse zwischen Hochschulen und externen Partnern belegen bereits heute, wie eine gute Kooperation zu nachhaltig erfolgreichen Ergebnissen führt. Die InnovationsAllianz schafft hochschulübergreifende Qualitäts-Standards und formt den Rahmen, in dem landesweit neue Projekte entstehen und die Professionalisierung des Wissenstransfers weiter vorangetrieben wird.
Die InnovationsAllianz wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW gefördert. Eine Reihe von Unternehmen aus NRW unterstützt die InnovationsAllianz als Mitglieder im "InnovationsClub NRW" mit dem Ziel, Nordrhein-Westfalen als Innovationsstandort an die Spitze zu bringen und diese Stellung nachhaltig zu sichern.
InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen e.V.
Prof. Dr. Gisela Schäfer-Richter (Vorsitzende des Vorstands)
Fachhochschule Dortmund
Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer
Sonnenstraße 96, 44139 Dortmund
Tel.: 0231/9112-101, Fax: 0231/9112-335
E-Mail: schaefer-richter(at)fh-dortmund.de
Claudius Kroker · Text & Medien
Kapitelshof 26
53229 Bonn
Telefon (0228) 4107721
www.claudius-kroker.de
Datum: 10.11.2009 - 10:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 134707
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 280 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovation im Museum: 2. InnovationsDialog in Oberhausen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).