Datenbankarchivierung mit Chronos: höhere Kompressionsraten als bei der Oracle-Datenbank 11gR2
Bietet mehr als Kompression: Chronos von CSP erfüllt Compliance-Vorgaben für die Langzeitarchivierung
Kompressionen, die durch die Funktionen der eigentlichen Datenbank erreicht werden, zielen dagegen rein auf die Kostenersparnis ab. Dabei zeigen Marktstudien wie beispielsweise von Forrester Research, dass rund 85 Prozent der Daten in Datenbanken lediglich aus Compliance-Gründen in den Datenbanken vorgehalten werden. „Storagekosten reduzieren und gleichzeitig gesetzkonform archivieren – das ist nur mit einer Datenbankarchivierung möglich. Der Zugriff auf die ausgelagerten Daten ist dabei jederzeit sichergestellt“, so die wesentlichen Vorteile von Chronos aus der Sicht von Stefan Brandl, Produktmanager Datenbankarchivierung bei CSP. Welche unterschiedlichen Inhalte in Datenbanken gespeichert sind, verdeutlicht eine CSP-Befragung unter Oracle-Datenbankanwendern aus dem vergangenen Jahr: „Nach den Einschätzungen der befragten Personen aus 70 Unternehmen wird je Gigabyte tatsächlich genutzter Daten mehr als der doppelte Speicherbedarf veranschlagt, weil beispielsweise auch notwendige Datenbank-Backups, Indizes, Schatten- und Testdatenbanken und ähnliches Speicherplatz benötigen. Ein weiterer Grund, die Datenbanken gezielt durch Datenbankarchivierung zu entlasten“, betont Stefan Brandl.
Ein besonderer Sicherheitsaspekt für die Anwender ist die Reproduzierbarkeit von archivierten Datenbanken, falls die entsprechenden Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt doch wieder in der produktiven Datenbank benötigt werden. Chronos berücksichtigt hier semantische und strukturelle Änderungen, die eine Datenbank im Laufe ihres Lifecycles durchlaufen haben kann. Das Einspielen ist innerhalb eines kurzen Zeitraums möglich. Durch diese Funktionalität wirkt die Software der Befürchtung vieler Unternehmen und auch Marktanalysten entgegen, in einigen Jahren keinen Zugriff mehr auf wichtige ältere Daten zu haben.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
compliance
archivierung
datenbankarchivierung
datenbank
archivierung
langzeitarchivierung
datenbank-performance
ilm
datenbank-komprimieren
kosten-datenbank
archivierung
dms
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die CSP GmbH & Co. KG wurde 1991 gegründet und ist auf innovative Softwarelösungen für fertigende Unternehmen spezialisiert. Das Unternehmen leistet bei seinen Kunden neben der Implementierung und Anpassung von Standardlösungen auch umfassende Beratung sowie Support. Rund um die neue Produktlinie Chronos für die Datenbank-Archivierung bietet CSP Unternehmen aus allen Branchen ein weitreichendes Dienstleistungsangebot.
CSP hat zahlreiche internationale Referenzkunden in der Industrie. Unter anderem vertrauen BMW Group, Daimler, MAN, General Motors, Porsche, Volvo, Audi, Chrysler, Renault, VW und Bosch auf die Lösungen des Unternehmens.
CSP GmbH & Co. KG
Herr Stefan Brandl
Herrenäckerstraße 11
94431 Großköllnbach
Tel: +49 (0) 9953 / 3006-0
Fax: +49 (0) 9953 / 3006-50
eMail: stefan.brandl(at)datenbankarchivierung.de
Internet: http://www.datenbankarchivierung.de
Walter Visuelle PR GmbH
Herr Markus Walter
Rheinstraße 99
65185 Wiesbaden
Tel.: 06 11 / 2 38 78 - 0
Fax: 06 11 / 2 38 78 - 23
eMail: m.walter(at)pressearbeit.de
Internet: http://www.pressearbeit.de
Datum: 10.11.2009 - 17:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 134942
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Herr Stefan Brandl
Stadt:
94431 Großköllnbach
Telefon: +49 (0) 9953 / 3006-0
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.11.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 563 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Datenbankarchivierung mit Chronos: höhere Kompressionsraten als bei der Oracle-Datenbank 11gR2"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CSP GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).