EU-Roaming: In Sonderfällen kann es teurer werden

EU-Roaming: In Sonderfällen kann es teurer werden

ID: 1351354

Die Preisobergrenzen finden nur Anwendung, wenn ein Aufschlag berechnet wird



(PresseBox) - Am 30. April tritt die EU-Verordnung über das Roaming in öffentlichen Mobilfunknetzen in der Europäischen Union in Kraft. Noch bis zum 15. Juni 2017 dürfen die Provider regulierte Roaming-Aufschläge berechnen. Diese Aufschläge auf den Inlandspreis sind begrenzt und die Summe aus Inlandspreis und Aufschlag darf die bisherigen Roaming-Preisobergrenzen nicht überschreiten. Daniel Molenda vom Onlinemagazin teltarif.de erklärt: "Die Krux liegt im Einzelfall, denn generell heißt es: Die Roaming-Höchstgrenze gibt es nicht mehr. Die bisherigen Preisobergrenzen finden nur dann Anwendung, wenn ein Roaming-Aufschlag berechnet wird."
Anbieter, die ohnehin hohe Minutenpreise haben, müssen daher die bisherigen Preisobergrenzen nicht berücksichtigen. Das heißt: Bei Tarifen, deren Inlandspreise höher liegen als die bisherigen Höchstpreise im EU-Roaming, kann das Roaming zukünftig im Einzelfall für die Verbraucher teurer werden. "Deshalb sollte sich jeder Nutzer die Konditionen seines derzeitigen Tarifs genauer anschauen. Denn bei Tarifen mit hohen Inlandspreisen konnten sich die Verbraucher bisher über moderate Roaming-Kosten im Ausland freuen. Dies kann sich nun ändern", weiß Molenda. Beispielsweise gilt für die aktuellen Vodafone-Tarife Smart S sowie Smart M nach Verbrauch der Inklusivminuten ein Minutenpreis von 29 Cent für Gespräche im Inland sowie künftig auch für abgehende Anrufe innerhalb der EU. Das sind 7 Cent mehr als die bisherige Obergrenze von 22 Cent pro Minute. Für die meisten Postpaid-Tarife der Telefónica-Marken gilt hingegen nun ein Preis von 20 Cent, der somit knapp unter der bisherigen Höchstgrenze für ausgehende Gespräche liegt.
Netzclub-Kunden, die von niedrigen Minutenpreisen im Inland profitieren, ziehen nicht immer einen Vorteil aus der Neuerung. Beispielsweise wäre die Summe aus Inlandspreis und Roaming-Aufschlag bei Netzclub für ausgehende Anrufe aus dem EU-Ausland höher als bisher. Molenda sagt abschließend: "Bisher hat diese Verordnung eher Verwirrung gestiftet. So schaffen die einen Anbieter Roaming-Aufpreise ab, erhöhen aber die Grundgebühr. Die anderen berechnen den (teuren) Inlandspreis im Ausland und wieder andere ziehen schwer nachvollziehbare Berechnungsgrundlagen heran." Nutzer, die einen Tarif mit beispielsweise günstigeren Inlandskonditionen suchen, von denen sie dann auch im EU-Ausland profitieren, können den Vertragsrechner von teltarif.de unter http://www.teltarif.de/mobilrechner zurate ziehen.


Weitere Einzelheiten erfahren Sie unter:
http://www.teltarif.de/s/s63727.html

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BOND PR-Agenten wird 007 AGON - AOC präsentiert Gaming-Monitor seiner Premium-Serie
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.04.2016 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1351354
Anzahl Zeichen: 2811

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin/Göttingen



Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 365 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Roaming: In Sonderfällen kann es teurer werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

teltarif.de Onlineverlag GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

So verlängern Sie die Akku-Laufzeit Ihres Smartphones ...

Smartphones sind nicht nur zum Telefonieren oder Nachrichten schreiben da. Mit ihnen können die Nutzer auch im Internet surfen, Kalendereinträge verwalten, Fotos schießen, Games spielen und Musik hören. All diese Anwendungen beanspruchen jedoch s ...

Über Telegram-Messenger News von teltarif.de erhalten ...

Messenger-Dienste können für mehr genutzt werden als den schnellen Austausch mit Freunden. Nutzer können hierüber zudem das News-Angebot verschiedener Online-Medien abonnieren. Auch teltarif.de bietet einen solchen Service an und versendet seit m ...

Gibt es Musikstreaming in HiFi-Qualität- ...

Musikstreamingdienste erfreuen sich größter Beliebtheit. Statt sich CDs zu kaufen, streamen Verbraucher die neusten Songs direkt ins heimische Wohnzimmer oder auf?s Smartphone. Markus Weidner vom Onlinemagazin teltarif.de weiß: "Für die meis ...

Alle Meldungen von teltarif.de Onlineverlag GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z