Spracherkennung und Sprachautomatisierung boomen
ID: 13515
Die Spracherkennung ist aber nur eine - wenn auch wesentliche - Komponente einer automatisierten Sprachanwendung. Die aktuellen Systeme ermöglichen es, bestehende Anwendungen, die noch über Agenten in Contact Centern oder über Web-Schnittstellen laufen, mit reinen Sprachschnittstellen auszustatten. "Es geht seltener um die völlige Ablösung bekannter Elemente, als um eine sinnvolle Kombination", so Rene Werth, IBM-Vertriebsmanager Voice and Mobile Solutions http://www.ibm.com/de. Typische Anwendungen von solchen Sprachportalen seien im Telefon-Banking, im Customer Self-Service besonders bei Carriern und auch bei Mobilfunkanwendungen zu finden. Gerade Umgebungen, die dem Benutzer kaum Möglichkeiten geben, etwas anderes als seine Stimme einzusetzen, sind auf automatisierte Sprachsysteme angewiesen.
"Ganz grundsätzlich lässt sich sagen, dass sich solche Voice Portal-Anwendungen in nahezu allen Unternehmen einsetzen lassen, zum Beispiel für wiederkehrende Routineanfragen, gleichförmige Status-Abfragen bei Bestellungen und Lieferungen, Abfrage von Informationen, News oder Reisen - die auch mit sofortiger Buchung verbunden sein können - all das spart Zeit und Geld", sagt Helmut Reisinger, Geschäftsführer des Stuttgarter IT-Dienstleisters Nextiraone http://www.nextiraone.de .
Der Einsatz von Sprachdialogsystemen biete enorme Potenziale um Kosten zu senken, Prozesse zu optimieren und Agenten von Standard-Tätigkeiten zu befreien, die man dann für höherwertigere Arbeiten einsetzen könne. "Untersuchungen zufolge kostet ein Telefongespräch mit einem Call Center-Agenten im Durchschnitt das zwölffache eines fallabschliessenden Kontakts über eine automatisierte Sprachanwendung," so Reisinger. Nach seiner Einschätzung werden bereits in zwei bis drei Jahren 70 Prozent aller Contact Center automatisierte Systeme für den Self Service der Kunden eingesetzt. Experten erwarten ein beträchtliches Wachstum für diesen Markt: "Nach einer Studie von .Datamonitor wird der weltweite Markt für Sprachanwendungen im Unternehmenseinsatz um fast 200 Prozent bis zum Jahr 2007 wachsen. Beläuft sich der Umsatz heute auf rund 540 Millionen Dollar, so ist für 2007 mit rund 1,6 Milliarden Dollar zu rechnen", führt Reisinger aus.
Um die Sprachtechnologie weiter voranzutreiben, unterstützt Nextiraone die Voice Business Initiative http://www.voiceaward.de, die erstmalig im Herbst den Voice Award 2004 für die besten deutschsprachigen Sprachanwendungen vergeben wird. Zu den Hauptsponsoren der Initiative zählen danet, Genesys, IBM, Sikom, T-Com und Voice Objects. "Alle Unternehmen, die bereits eine Sprachapplikation im Einsatz haben, können sich zur Teilnahme am Award ab sofort bewerben. Anhand eines standardisierten Beurteilungsverfahrens wird die Jury, unter der Leitung von Professor Wahlster vom DFKI, daraus die besten Sprachapplikationen in verschiedenen Kategorien ermitteln. Teilnahmeberichtigt sind alle Betreiber von Sprachapplikationen im deutschsprachigen Raum. Jeder kann eine Sprachapplikation vorschlagen, nicht nur der Betreiber selbst, sondern auch Hersteller oder Nutzer", so Jens Klemann von der Initiative Voice Business in Bad Homburg. Man wolle möglichst viele gute Beispiele von Sprachapplikationen am Markt identifizieren. Der Anmeldeschluss ist am 30. Juli 2004.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 24.06.2004 - 09:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 13515
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Klemp
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 24.06.2004
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1265 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Spracherkennung und Sprachautomatisierung boomen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).