Macht Zucker zuckerkrank?

Macht Zucker zuckerkrank?

ID: 1351934

Ursachen für Diabetes sind Lebensstil-Faktoren



Foto: Fotolia / aboikisFoto: Fotolia / aboikis

(firmenpresse) - sup.- Nichts ist bekanntlich langlebiger als Vorurteile. Dazu gehört auch die weit verbreitete Vermutung, dass ein Zusammenhang zwischen dem Zuckerverzehr und der Entstehung von Diabetes (Typ-2) besteht. Diese oft behauptete Ursache-Wirkungs-Beziehung konnte jedoch wissenschaftlich nie belegt werden, auch wenn sie vielen Zuckergegnern gut in ihre Ernährungsideologien gepasst hat. Im Gegenteil - die Mehrzahl der entsprechenden Studien ist sogar zu dem Ergebnis gekommen, dass der regelmäßige Verzehr von Zucker vor der Diagnose Diabetes bei den Teilnehmern eher gering war. Provokant formulieren deshalb der Wirtschaftspublizist Detlef Brendel und der Ernährungswissenschaftler Sven-David Müller in ihrem kritisch-aufklärenden Buch " Die Zucker-Lüge (http://www.randomhouse.de/Paperback/Die-Zucker-Luege/Detlef-Brendel/Ludwig/e489063.rhd#buchInfo1)": "Genauso wenig, wie die Farbe Gelb zu Gelbsucht führt, verursacht Zucker die so genannte Zuckerkrankheit."

Diabetes mellitus bedeutet so viel wie honigsüßer Durchfluss. Gemeint ist damit die Konzentration an im Blut gelösten Traubenzucker (Glukose), die unter Einwirkung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) aus der Blutbahn in jede einzelne Zelle gelangt. Bei einer Insulinresistenz ist dieser Prozess gestört. Die Folge ist ein hoher Blutzuckerwert verbunden mit einer Unterversorgung der Zellen mit der lebenswichtigen Glukose.

Als Ursachen für die Insulinresistenz beim Diabetes vom Typ-2 wurden in wissenschaftlichen Studien neben einer genetischen Veranlagung vor allem Lebensstil-Faktoren wie Bewegungsmangel, Übergewicht, hoher Fernsehkonsum, Stress und Schlafdefizite ermittelt. Hingegen spricht die Datenlage auch nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) eher gegen die Vermutung eines direkten Einflusses von Zucker auf die Entstehung von Diabetes. Ebenso wenig stimmt es, dass ein normaler Zuckerkonsum, eingebunden in eine insgesamt ausgewogene Ernährungsweise, zu einer Erhöhung des Risikos für Übergewicht beiträgt. Entsprechend bestätigt die DGE: "Aus wissenschaftlicher Sicht kann das traditionelle Zuckerverbot in der modernen Ernährung des Diabetikers nicht mehr aufrecht erhalten werden. Internationale Fachgremien empfehlen, die Diabeteskost weitestgehend an die Ernährung des Gesunden anzugleichen."



Fakt ist also: Weder gesunde Menschen noch Diabetiker müssen ein schlechtes Gewissen haben, wenn sie Zucker und gezuckerte Lebensmittel in Maßen und nicht in Massen genießen. "Zucker ist keine Sünde, so lange Sie sich insgesamt an die Grundlagen eines gesunden Ernährungs- und Lebensstils halten", so die Autoren von "Die Zucker-Lüge". Ihr gesellschaftskritisches Plädoyer lautet: "Das Buch soll aufklären, informieren und Sicherheit geben, solange der Genuss in diesem Land noch nicht zum Straftatbestand erklärt wird" (Die Zucker-Lüge, Ludwig-Verlag, ISBN 978-3-453-28075-5, 16,99 Euro).Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Ilona Kruchen



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Blasenentzündungen - neue Studien belegen: Antibakterielles Wirkspektrum pflanzlicher Senföle noch größer als bisher angenommen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 02.05.2016 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1351934
Anzahl Zeichen: 3007

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 593 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Macht Zucker zuckerkrank?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z