Soreco setzt MAGIC-Integrationsplattform iBOLT als OEM ein - Bewährte Kooperation wird ausgeweitet
Soreco setzt iBOLT vor allem im SAP-Umfeld beim Rechnungseingangprozess ein, um die eigene Business-Process-Management-Lösung Xpert.ivy SAP-zertifiziert an das ERP-System ankoppeln zu können. iBOLT gibt es zertifiziert als Speziallösung für die gesamte Produktpalette der SAP. Angefangen von SAP Business One, SAP All-in-One, SAP R/3 bis hin zu XI/PI.
Soreco und Magic Software kooperieren bereits seit 2007 miteinander, weil sich die Software-Integrationswerkzeuge der beiden Unternehmen mit jeweils eigenen Schwerpunkten ideal ergänzen:
Während iBOLT Applikationen einfach und schnell horizontal miteinander verbindet, überzieht Xpert.ivy die Software-Landschaft mit einem nutzerzentrierten Workflow-Netz. iBOLT lässt so Applikationen miteinander kommunizieren, Xpert.ivy fasst Daten und Funktionen verschiedener Applikationen prozessorientiert für den Nutzer in einer Arbeitsoberfläche zusammen.
Sowohl iBOLT als auch Xpert.ivy sind mehrfach ausgezeichnet: Xpert.ivy gewann jüngst auf der DMS Expo 2009 in Köln den BPM-Shootout mit großem Vorsprung, iBOLT bzw. Magic Software erhielt von der SAP seit 2006 jedes Jahr Auszeichnungen als herausragende und innovative Integrationsplattform bzw. als vorbildlicher Partner der SAP.
„Herzstück“ von iBOLT ist ein Datamapper mit einem vielfältigen Spektrum an Standardadaptern und -schnittstellen. Damit lassen sich Unternehmensapplikationen einfach und schnell über die Integrationsplattform verbinden. Der Datamapper sorgt als Kommunikationsdrehscheibe dafür, dass Daten zwischen den integrierten Applikationen ausgetauscht und in das jeweils richtige Format transformiert werden. Das nichttechnische Management kann Integrationsszenarien auf einer grafischen Nutzeroberfläche ohne IT-Kenntnisse konzipieren.
Xpert.ivy setzt beim Software-Nutzer an. Das Werkzeug bringt die Funktionen und Daten verschiedener Anwendungen, die ein Mitarbeiter für seine Aufgabe benötigt, unter einer Oberfläche an den Software-Arbeitsplatz. So „verbirgt“ es vor dem Nutzer die heterogene Lösungslandschaft und präsentiert ihm eine einheitliche Sicht, die sich an seinem persönlichen Workflow orientiert.
Xpert.ivy koppelt dazu die beteiligten Anwendungen lose über APIs ohne diese selbst zu modifizieren. So blieben die Applikationen releasefähig.
„Durch iBOLT gelingt es uns gerade im SAP-Umfeld, schnell und kostengünstig Integrationen zu realisieren. Wie Magic Software sind auch wir der Überzeugung, dass durch die Kombination beider Produkte ein enormer Mehrwert für den Kunden erzielt werden kann“, beschreibt Thomas Koller, Mitglied der Geschäftsleitung der Soreco AG, die Vorteile der Partnerschaft. „Zu unserer Philosophie gehört es, für unsere Entwicklungs- und Integrationswerkzeuge komplementäre Produkte zu finden, mit denen sich deren Kundennutzen noch weiter steigern lässt. Wir freuen uns mit der Soreco AG einen Partner mit einem solchen Produktportfolio gefunden zu haben“, ergänzt Stephan Romeder, Geschäftsführer der Magic Software GmbH.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Soreco
Gegründet im Jahr 1988, entwickelt und vermarktet die SORECOgroup, mit Hauptsitz in Schwerzenbach bei Zürich, zukunftsgerichtete und branchenunabhängige Standard-Software für den mittleren und oberen KMU- sowie Grossfirmenbereich sowie für die öffentliche Verwaltung. Die Zusammenarbeit mit Partnern im Lösungs-, Dienstleistungs- und Technologiebereich in Deutschland, Österreich und der Schweiz garantiert individuell zugeschnittene Lösungen aus einer Hand (Software, Dienstleistungen, Hardware, Netzwerk). Mit 130 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen betreuen Soreco und die Soreco Partner (rund 300 Mitarbeitende) derzeit über 3.000 Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen, davon 30 % der Top 500 Schweizer Unternehmen. Die internationalen Niederlassungen der Soreco International Ltd. haben ihren Sitz in Hamburg, München und Wien.
Über Magic Software Enterprises
Magic Software Enterprises (NASDAQ: MGIC) ist einer der führenden Anbieter von Werkzeugen für Software-Integration und Entwicklung. Magic Software ist in über 50 Ländern präsent und verfügt über ein weltweites Netzwerk von ISVs, Systemintegratoren, Value-added Resellern, Distributoren und OEM-Partnern. Die mehrfach ausgezeichneten, codefreien Lösungen erlauben Partnern und Kunden existierende Software zu nutzen, die Agilität zu steigern und sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Magic Softwares Technologie, die Produkt- und die Unternehmensstrategie wird von führenden Analysten gelobt. Magic Software unterhält Partnerschaften mit den führenden IT-Unternehmen, etwa SAP, Salesforce.com, IBM und Oracle.
Magic Software Enterprises (Deutschland) GmbH
Markus Bleichner
Lise-Meitner-Str. 3
85737 Ismaning bei München
Tel. 089 – 962 73 0
Fax 089 – 962 73 100
E-Mail: markus_bleichner(at)magicsoftware.com
Web: www.magicsoftware.com
Publizistik Projekte
Hartmut Giesen
Faulenbruchstr. 83
52159 Roetgen
Tel. 02471 – 921301
Fax 02471 – 921303
E-Mail: giesen(at)publizistik-projekte.de
Web: www.publizistik-projekte.de
Datum: 11.11.2009 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 135292
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hartmut Giesen
Stadt:
52159 Roetgen
Telefon: 02471 – 921301
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 352 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Soreco setzt MAGIC-Integrationsplattform iBOLT als OEM ein - Bewährte Kooperation wird ausgeweitet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Publizistik Projekte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).