Taschengeld oft in Fastfood investiert: Fördert viel Taschengeld eine ungesunde Ernährung?
ID: 135407
Taschengeld oft in Fastfood investiert: Fördert viel Taschengeld eine ungesunde Ernährung?
Mehr als die Hälfte der 6- bis 13-Jährigen kauft laut der KidsVerbraucherAnalyse (KVA) 2009 vom eigenen Geld Süßigkeiten und rund ein Viertel Fastfood und Essen unterwegs. Mit zunehmendem Alter gewinnen die Ausgaben für Getränke und Fastfood an Bedeutung. Das ist nicht unbedingt auf das fehlende Angebot von Mahlzeiten in der Familie zurückzuführen. Denn Kinder und Jugendliche essen häufig zu Hause und gemeinsam mit den Familienmitgliedern. Vielmehr ist das Fastfood-Restaurant für Teenager ein beliebter Treffpunkt und gehört zur Freizeitgestaltung. Schule, Werbung und die Clique bestimmen mit, welche Lebensmittel gerade gefragt sind.
In der heutigen Zeit haben Kinder mehr Entscheidungsfreiheiten, lautet die Einschätzung der Dr. Rainer-Wild-Stiftung. So darf bei den 6- bis 9-Jährigen jeder Fünfte mit dem Taschengeld so viele Süßigkeiten kaufen, wie er mag. Bei den 10- bis 13-Jährigen sind es sogar 45 Prozent. Viele Kinder sind auch durch die zunehmende Berufstätigkeit beider Elternteile stärker auf sich alleine gestellt. Da Ernährungsgewohnheiten vor allem in jungen Jahren geprägt werden, sind Eltern als Vorbilder gefragt: Wenn sie mit Ihren Kindern von klein auf gesunde Lebensmittel kaufen, gemeinsam kochen und mit Genuss essen, werden sie auch später ihr Geld für einen gesünderen Lebensstil ausgeben. aid, Heike Kreutz
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de
E-Mail: aid@aid.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.11.2009 - 00:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 135407
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 319 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Taschengeld oft in Fastfood investiert: Fördert viel Taschengeld eine ungesunde Ernährung?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aid (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).