HLA-Workshop der Stefan-Morsch-Stiftung startet im Juni 2016

HLA-Workshop der Stefan-Morsch-Stiftung startet im Juni 2016

ID: 1354192

Experten der Unikliniken in Hamburg, München, Berlin, Lübeck und Göttingen sind beim HLA-Workshop am 2. und 3. Juni 2016 zu Gast bei der Stefan-Morsch-Stiftung - Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke



Dr, Marco Schäfer, Leiter des HLA-Labors der Stefan-Morsch-StiftungDr, Marco Schäfer, Leiter des HLA-Labors der Stefan-Morsch-Stiftung

(firmenpresse) - Wenn Leukämie-Patienten eine Stammzellspende benötigen, kommt ein Netzwerk der Hilfe in Gang. Im Hintergrund sind dann Mediziner, Spenderdateien, Spendersuchzentrum und Laborfachleute am Werk, um einen passenden Spender zu finden. Beim HLA-Workshop der Stefan-Morsch-Stiftung am 2. und 3. Juni 2016, am Umwelt-Campus Birkenfeld in Neubrücke werden sich Fachleute aus ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland wieder über den molekulargenetischen Hintergrund dieser Therapieform austauschen.
Seit mehr als 10 Jahren organisiert die Stefan-Morsch-Stiftung, die 2016 ihr 30jähriges Bestehen feiert, jährlich eine Fortbildung zu den Themen HLA-Typisierung, Immungenetik und Stammzelltransplantation. Schwerpunkt dieser Fortbildung ist der Austausch von Erfahrungen zwischen Ärzten und Laborfachleuten. Dr. Marco Schäfer, Leiter des HLA-Labors der Stefan-Morsch-Stiftung, bereitet den Workshop vor: „Uns ist wichtig zu zeigen, wie stark die Verzahnung dieser Experten ist – nicht nur um das Leben der Patienten zu retten, sondern auch, wenn es darum geht, das Leiden der Patienten so gering wie möglich zu halten.“
Experten der Unikliniken in Hamburg, München, Berlin, Lübeck, Lübeck und Göttingen werden nicht nur ihre neuesten Erkenntnisse aus der Transplantationsmedizin weitergeben, auch die klinische Immunologie – also die Einflüsse von Bakterien, Pilzen und Viren – vor und nach der Transplantation ist eines der großen, aktuellen Themen, die beim HLA-Workshop der Stiftung diskutiert werden.
Auch die Abstoßungsreaktionen sind weiterhin ein wichtiges Thema, wenn es um die Überlebenschancen und die Erhaltung von Lebensqualität der betroffenen Patienten geht. Wie wichtig dabei die Daten sind, die heute mit moderner Labortechnik vor einer Transplantation von Stammzellen erhoben werden, wird ebenfalls in verschiedenen Vorträgen beleuchtet – unter anderem auch von einer Doktorandin der Universität des Saarlandes. Sie hat in Kooperation mit der Birkenfelder Stiftung eine Arbeit vorgelegt, die zeigt, inwieweit der Nachweis alloreaktiver T-Zellen die Wahl eines geeigneten Spenders optimieren kann.


Das genaue Programm und das Anmeldeformular stehen auf der Homepage der Stiftung unter www.stefan-morsch-stiftung.de zum Download bereit stehen. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Stefan-Morsch-Stiftung mit Sitz in Birkenfeld ist die älteste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ bietet die gemeinnützige Stiftung seit 1986 Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Hauptziel der Stiftung ist, Menschen zu werben, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. So werden täglich Stammzell- oder Knochenmarkspender aus der stiftungseigenen Spenderdatei mehr als 400 000 potentiellen Lebensrettern weltweit vermittelt. Die Stiftung ist Mitglied der Stiftung Knochenmark- und Stammzellspende Deutschland (SKD).



Leseranfragen:

STEFAN-MORSCH-STIFTUNG
Dambacher Weg 5
55765 Birkenfeld/Nahe

Telefon: +49 6782-9933-0
www.stefan-morsch-stiftung.de
info(at)stefan-morsch-stiftung.de



PresseKontakt / Agentur:

STEFAN-MORSCH-STIFTUNG
Andrea Djifroudi
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dambacher Weg 5
55765 Birkenfeld/Nahe

Telefon: +49 6782-9933-92
Fax: +49 6782-9933-95
www.stefan-morsch-stiftung.de
andrea.djifroudi(at)stefan-morsch-stiftung.de



drucken  als PDF  an Freund senden   Spirituelle Lebensberatung für alle Lebenssituationen.
Bereitgestellt von Benutzer: Stefan-Morsch-Stiftung
Datum: 09.05.2016 - 10:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1354192
Anzahl Zeichen: 2487

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Djifroudi
Stadt:

Birkenfeld


Telefon: 06782993392

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.05.2016

Diese Pressemitteilung wurde bisher 593 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"HLA-Workshop der Stefan-Morsch-Stiftung startet im Juni 2016"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stefan-Morsch-Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gemündenerin trifft genetische Zwillingsschwester ...

Es ist ein nur ein kleiner, aber entscheidender Teil DNA, der bei Anja Müller und einer Frau in Griechenland übereinstimmt. Ein Zufall, der das Leben der beiden Frauen wie zwei Magnete zusammengeführt hat: Durch die Stammzellspende der Gemündener ...

Nach Schockdiagnose: 36-Jährige hat Blutkrebs besiegt ...

Noch im Frühjahr suchten Familie und Freund:innen gemeinsam mit der Stefan-Morsch-Stiftung nach einem genetischen Zwilling für die an Leukämie erkrankte Nadja aus Hohnstedt - für eine lebensrettende Stammzellspende. Nun haben ihre Ärzt:innen üb ...

Alle Meldungen von Stefan-Morsch-Stiftung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z