Klinische Daten zu Medigenes DC-Vakzine für AML auf der CIMT-Konferenz präsentiert
ID: 1355182
Medigene AG /
Klinische Daten zu Medigenes DC-Vakzine für AML auf der CIMT-Konferenz
präsentiert
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Martinsried/München, 11. Mai 2016. Die Medigene AG (MDG1, Frankfurt, Prime
Standard), ein Immunonkologie-Unternehmen mit klinischen Entwicklungsprojekten
fokussiert auf die Entwicklung T-Zell-gerichteter Therapieplattformen zur
Bekämpfung von Krebs, gibt bekannt, dass die wissenschaftliche Arbeitsgruppe von
Prof. Gunnar Kvalheim am Institut für Zelluläre Therapie des
Universitätsklinikums Oslo, Norwegen, vorläufige klinische Daten von
Compassionate Use[1] Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) auf der
14. Cancer Immunotherapy Konferenz (CIMT) gezeigt hat. Diese Patienten wurden
mit dendritischen Zell (DC)-Vakzinen behandelt, die unter Verwendung von
Medigenes DC-Impfstofftechnologie hergestellt wurden. CIMT ist die größte
Konferenz in Europa zur Erforschung und Entwicklung von Krebsimmuntherapien.
Die Posterpräsentation des Universitätskrankenhauses Oslo zeigt vorläufige Daten
von fünf AML-Patienten, welche DC-Vakzine gegen die Antigene Wilm's tumor-1 (WT-
1) und PRAME (preferentially expressed antigen in melanoma) erhielten. Die dafür
verwendeten jungen, dendritischen Zellen wurden aus Monozyten nach Medigenes
Reifungsprotokoll der neuen Generation gewonnen. Das Poster trägt den Titel:
"WT-1 and PRAME mRNA transfected TLR 7/8 polarized fast DCs vaccines in AML
patients raise specific immune responses that correlate with clinical outcome".
AML tritt besonders häufig bei älteren Patienten auf, für die eine intensive
Chemotherapie oder Stammzelltransplantation zu belastend und risikoreich wäre.
Deswegen ist eine Behandlung von AML bei dieser Patientengruppe schwierig und
oft kommt es schon früh wieder zu Rückfällen.
Die vorgestellten Daten stammen von fünf Patienten, bei denen mit der DC-
Vakzinierung nach der Normalisierung des Blutbilds nach einer Chemotherapie als
Erstbehandlung gestartet wurde.
Daten der ersten vier Patienten wurden bereits auf dem 57. Jahrestreffen der
amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie (ASH) im Dezember 2015 präsentiert.
Diese vier Patienten werden schon zwischen 16 und 26 Monate lang behandelt.
Prof. Gunnar Kvalheim, Leiter der Abteilung für Zelltherapie am
Universitätskrankenhaus in Oslo erklärt dazu: "Insgesamt zeigen diese
Ergebnisse, dass junge, TLR-polarisierte DCs bei Patienten individuelle,
spezifische T-Zell-Antworten induzieren oder verstärken können. Die klinischen
Ergebnisse stehen in Zusammenhang mit den Immunreaktionen und können zu einem
längeren Überleben dieser AML-Patienten führen, für die eine kurative Behandlung
nicht in Frage kommt."
Prof. Dolores J. Schendel, CEO und CSO der Medigene fügt hinzu: "Diese positiven
Ergebnisse bestärken uns darin, unser eigenes DC-Impfstoff-Entwicklungsprogramm
weiter zu verfolgen. Unsere voranschreitende klinische Phase I/II-Studie in AML
erweitert dabei laufende akademische klinische Studien."
Zwischen dem Universitätsklinikum Oslo und Medigene besteht ein vertragliches
Abkommen, das dem Universitätsklinikum Oslo den Einsatz von Medigenes DC-Vakzine
der neuen Generation in ihren laufenden akademischen klinischen Studien erlaubt.
Über Medigenes DC-Impfstoff-Programm: Die Plattform zur Entwicklung von antigen-
spezifischen DC-Vakzinen der neuen Generation bildet die am weitesten
fortgeschrittene Plattform der hochinnovativen, sich ergänzenden Immuntherapie-
Plattformen von Medigene Immunotherapies. Derzeit testet Medigene ihre DC-
Vakzine in einer unternehmenseigenen klinischen Phase I/II-Studie zur Behandlung
von akuter myeloischer Leukämie (AML). Weitere Studien, die Medigenes DC-
Impfstoff-Technologien verwenden, werden in Form von zwei klinischen Prüfarzt-
initiierten Studien (IITs) durchgeführt: Eine klinische Phase I/II-Studie zur
Behandlung akuter myeloischer Leukämie (AML) läuft am Klinikum Großhadern der
Ludwig-Maximilians-Universität München und eine klinische Phase II-Studie zur
Behandlung von Prostatakrebs an der Universitätsklinik Oslo. Darüber hinaus
werden im Rahmen von Compassionate Use Patienten mit DC-Vakzinen am Institut für
Zelluläre Therapie des Universitätsklinikums Oslo behandelt.
Dendritische Zellen (englisch: Dendritic Cells, DC) gelten als die potentesten
Antigen-präsentierenden Zellen des menschlichen Immunsystems. Ihre Aufgabe
besteht in der Aufnahme, Prozessierung und Präsentation von Antigenen auf ihrer
Zelloberfläche, wodurch sie antigen-spezifische T-Zellen aktivieren und somit
zur Reifung und Teilung anregen können. Die T-Zellen werden dadurch in die Lage
versetzt, Antigen-tragende Tumorzellen zu erkennen und zu eliminieren. Ebenso
können natürliche Killerzellen (NK-Zellen) durch dendritische Zellen zur
Tumorerkennung aktiviert werden. Das Team von Medigene Immunotherapies GmbH hat
neue, schnelle und wirksame Verfahren entwickelt, um dendritische Zellen im
Labor so zu generieren, dass diese T-Zellen wie auch NK-Zellen aktivieren
können. Dabei werden die dendritischen Zellen aus autologen, d.h. körpereigenen,
Vorläuferzellen, die aus dem Blut des Patienten gewonnen werden, hergestellt.
Ferner können die DC-Vakzine mit tumorspezifischen Antigenen beladen werden, um
so verschiedene Tumorarten zu behandeln und sind zur Behandlung minimaler
residualer Krebserkrankungen oder zum Einsatz in Kombinationstherapien
vorgesehen.
Weitere Informationen zu Medigenes DC-Vakzinen finden Sie als Video unter:
https://vimeo.com/123005831
Die Medigene AG ist ein börsennotiertes (Frankfurt: MDG1, Prime Standard)
Biotechnologie-Unternehmen mit Hauptsitz in Martinsried bei München. Das
Unternehmen entwickelt hochinnovative, komplementäre Therapieplattformen zur
Behandlung von verschiedenen Krebsarten und -stadien mit Projekten in der
klinischen und präklinischen Testung. Medigene konzentriert sich auf die
Entwicklung personalisierter, T-Zell-gerichteter Immuntherapien.
Weitere Informationen unter www.medigene.de
Diese Mitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen. Diese
spiegeln die Meinung von Medigene zum Datum dieser Mitteilung wider. Die von
Medigene tatsächlich erzielten Ergebnisse können von den Feststellungen in den
zukunftsbezogenen Aussagen erheblich abweichen. Medigene ist nicht verpflichtet,
in die Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren. Medigene(®) ist eine Marke
der Medigene AG. Diese Marke kann für ausgewählte Länder Eigentum oder
lizenziert sein.
Kontakt Medigene AG
Julia Hofmann, Dr. Robert Mayer
Tel.: +49 - 89 - 20 00 33 - 33 01
Email: investor@medigene.com
Falls Sie die Zusendung von Informationen über Medigene zukünftig nicht mehr
wünschen, bitten wir um eine entsprechende Mitteilung per E-Mail
(investor@medigene.com), wir werden Sie dann von unserer Verteilerliste
streichen.
--------------------------------------------------------------------------------
[1] Compassionate Use: Ärztlich angeordneter Einsatz noch nicht zugelassener
Arzneimittel bei Patienten mit besonders schweren Krankheitsverläufen ohne
Therapiealternativen
Pressemitteilung deutsch PDF:
http://hugin.info/132073/R/2011140/744471.pdf
This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: Medigene AG via GlobeNewswire
[HUG#2011140]
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 11.05.2016 - 07:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1355182
Anzahl Zeichen: 8538
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Martinsried / München
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 339 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klinische Daten zu Medigenes DC-Vakzine für AML auf der CIMT-Konferenz präsentiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Medigene AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).