Backup statt Lösegeld
ID: 1356734
So schützt man seine Daten vor Erpressungstrojanern
Kriminelle erfinden immer neue, perfide Tricks, gegen die Virenscanner machtlos sind. Die Entschlüsselungssoftware gibt es nur gegen ein Lösegeld, doch selbst die läuft nicht immer fehlerfrei. Der wichtigste Tipp zum Schutz vor Erpressungstrojanern lautet daher: Backups. ?Für jemanden, der einen Datenverlust noch nicht erlebt hat, mag das wie lästige Fleißarbeit wirken?, sagt c?t-Redakteur Axel Vahldiek, ?im Ernstfall ist ein Backup jedoch unbezahlbar.?
?Dabei ist es nicht sinnvoll, alle Daten gleichermaßen zu sichern?, erklärt Vahldiek, ?das ist zu teuer und aufwendig.? Man sollte seine Daten lieber nach Wichtigkeit und Ersetzbarkeit sortieren. Die Betriebssystemeinstellungen kann man notfalls auch ohne Backup von Hand wiederherstellen. Die Abschlussarbeit, an der man monatelang gefeilt hat, eher nicht. Und Fotos von den Kindern sind unersetzlich.
Daher ist es besser, wenn man überhaupt erst mal irgendein Backup erstellt. Open-Source-Programme wie Duplicati machen es selbst dem Laien leicht, die wichtigen Daten zu kopieren, egal ob auf einer externen Festplatte, dem USB-Stick oder in der Cloud. ?Wichtig ist dabei nur, dass das Backup für Trojaner unerreichbar ist?, betont Vahldiek. Damit kann man dann auch Hardware-Problemen, Diebstahl oder der eigenen Schusseligkeit etwas entspannter begegnen.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.05.2016 - 14:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1356734
Anzahl Zeichen: 1871
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hannover
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 456 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Backup statt Lösegeld"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).