poröses Aluminium - eine Option zu Sintermetall und Metallschaum. Zellulares Metall. Offenporig, komplett durchlässig, hohe Festigkeit.
ID: 1358086
Für die kosteneffiziente Fertigung von Schäum- und Tiefziehwerkzeugen, Wärmetauschern, für Schalldämmung, Filtration und viele andere Anwendungen.

(firmenpresse) - Vakuumtiefziehen / Thermoformen ist ein Verfahren, zur Umformung thermoplastischer Kunststoffe. Poröses Aluminium eignet sich ausgezeichnet für die Produktion von Schäum- und Tiefziehwerkzeugen:
– komplett durchlässig, eliminiert die Notwendigkeit, Vakuumlöcher oder Dampfdüsen zu bohren;
– Aluminium ist ein sehr gut wärmeleitendes Metall und sichert somit die rasche Abkühlung des Werkzeuges;
– hohe Festigkeit dank gegossener Struktur, dadurch lange Lebensdauer der Formwerkzeuge aus porösem Aluminium.
Poröses Aluminium verfügt über eine einzigartige Kombination von Materialeigenschaften:
– alle Produkte sind über das gesamte Volumen durchlässig
– kann bis hin zu grossen Formaten und in jeder Form hergestellt werden
– hohe Festigkeit dank gegossener Struktur
– hohe und steuerbare Volumenporosität
– unterschiedliche und steuerbare Porengrössen
– eine homogene Verteilung der Poren über das gesamte Volumen
Poröses Aluminium ist für die Anwendung als Wärmetauscher hervorragend geeignet.
Für die Wärmeübertragung wird aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit überwiegend Aluminium verwendet. Die Wärmetauschfähigkeit von porösem Aluminium ist höher als bei herkömmlich verarbeitetem Aluminium, da poröses Aluminium im Verhältnis zum Volumen eine sehr grosse innere Oberfläche hat.
Grosse Oberflächen haben aber auch andere poröse Materialien, z.B. Sintermetalle. Heute ist es aber noch nicht möglich, Produkte aus Aluminium mit hoher Volumenporosität und genügender Festigkeit nach der Sintertechnologie herzustellen. Ein weiterer Vorteil von porösem Aluminium ist die gegossene Struktur, was ebenfalls die Wärmeleitfähigkeit fördert. Bei Sintermetallen entsteht an den Kontaktstellen der verpressten Kugeln ein Wärmewiderstand.
In der Technischen Universität Bergakademie Freiberg ist die Wärmeleitfähigkeit des poröses Aluminiums getestet worden: je nach Porengrösse liegt die Wärmeleitfähigkeit des Materials im Bereich 30 – 50 W/(m*K). Produkte aus Porösem Aluminium können also sehr gut zur Wärmeübertragung verwendet werden.
Aufgrund der hohen Volumenporosität bzw. der grossen inneren Oberfläche sind sie zudem als Wärmetauscher in der konvektiven Wärmeübertragung geeignet. Wasser oder andere Flüssigkeiten, Luft oder Gas fliessen durch das poröse Aluminium, welches die Temperatur durch die grosse innere Oberfläche optimal aufnimmt. Diese Temperatur kann an einen Festkörper oder auf gleiche Weise an ein Fluid abgeben werden.
Auch zur Kühlung ist poröses Aluminium hervorragend geeignet. Das zu kühlende Obiekt wird direkt auf das poröse Aluminium befestigt und die Wärme wird durch die grosse innere Oberfläche optimal an die Aussenluft abgeleitet, wenn nötig mit Lüftung.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Exxentis AG - Hersteller von porösem Aluminium - offenzelliges durchlässiges Metall. Bis zu 55% Porosität, hochfeste gegossene Struktur. Jede Form und Grösse, ganz nach Ihren Anforderungen. Eine Option zu Sintermetall und Metallschaum.
Datum: 18.05.2016 - 21:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1358086
Anzahl Zeichen: 2988
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mühldorfer
Stadt:
Wettingen
Telefon: +41564300300
Kategorie:
Wergzeugmaschinenbau
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.06.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"poröses Aluminium - eine Option zu Sintermetall und Metallschaum. Zellulares Metall. Offenporig, komplett durchlässig, hohe Festigkeit. "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Exxentis AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).