Der Schrecken des Montags? - Umfrage: Jeder 6. Berufstätige mit Schlafproblemen führt diese auf die beginnende Arbeitswoche zurück
ID: 1358760
seinen Schrecken schon Stunden vorher: Nahezu jeder sechste
Berufstätige in Deutschland (15,9 Prozent), der von Schlafproblemen
berichtet, schläft meistens schlecht von Sonntag auf Montag, wenn die
Arbeitswoche wieder beginnt, wie eine repräsentative Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" ergab. Im Durchschnitt aller
Deutschen mit Schlafproblemen sind es 9,7 Prozent. Entsprechende
Berufstätige berichten zudem überdurchschnittlich häufig (17,8
Prozent), dass ihnen körperliche Überanstrengung oder Übermüdung den
Schlaf raubt (alle Deutschen mit Schlafproblemen: 13,5 Prozent). Der
am häufigsten genannte Grund bei den betroffenen Berufstätigen ist
das Grübeln über Ereignisse und Situationen, die geschehen sind oder
noch vor ihnen liegen (58,6 %), genauso wie bei Gesamt (54,4 %).
Quelle: Eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau", durchgeführt von der GfK Marktforschung Nürnberg
bei 1.063 Frauen und Männern ab 14 Jahren, die nach eigenen Angaben
mindestens selten unter Schlafstörungen leiden.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe "Apotheken Umschau" zur
Veröffentlichung frei.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.05.2016 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1358760
Anzahl Zeichen: 1560
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Arbeit
Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Schrecken des Montags? - Umfrage: Jeder 6. Berufstätige mit Schlafproblemen führt diese auf die beginnende Arbeitswoche zurück"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort & Bild Verlag - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).